
Neben dem Handel mit Bitcoin und Co. an Kryptobörsen haben Anlagemöglichkeiten durch ETFs und ähnliche Finanzprodukte an Bedeutung gewonnen. Hier überzeugt XRP zuletzt im Vergleich zu BTC und Ethereum.
Seit Anfang Februar macht US-Präsident Donald Trump mit Handelszöllen Politik und hat damit die Finanzmärkte spürbar verunsichert. In der Sparte Krypto konnte Bitcoin Verluste im Vergleich zu wichtigen Altcoins wie Ethereum (ETH) oder XRP (Ripple) enger begrenzen – aber diese Dynamik ergibt sich offenbar hauptsächlich aus Geschäften an Kryptobörsen. An klassischen Börsen hingegen setzt sich der Kapitalabfluss von Bitcoin und Ethereum ETFs fort, wie der aktuelle Marktreport von CoinShares festhält. Auffällig zudem: Finanzprodukte, die auf XRP (Ripple) setzen, können gegen den Trend Zuflüsse verzeichnen.
Laut Coinshares sind bei Bitcoin ETFs und verwandten Finanzprodukte in der letzten Woche 751 Millionen US-Dollar abgezogen worden und seit dem 1. April insgesamt 890 Millionen US-Dollar. Bei Ethereum waren es demnach 37,6 Millionen US-Dollar, die von ETH Anlagemöglichkeiten an klassischen Börsen abflossen, und seit Monatsanfang 89,1 Millionen. Nur XRP liegt hier im Plus mit 3,4 Millionen US-Dollar Kapitalzufluss über die vergangenen Woche und immerhin noch 1,5 Millionen US-Dollar im April – dabei ist Ripples Kryptowährung bislang noch nicht als Spot ETF in den USA gelistet, sondern lediglich als gehebelte Wette auf die Preisentwicklung.
CoinShares beobachtet Kapitalflüsse in Verbindung mit Krypto-Finanzprodukten an klassischen Börsen weltweit und kommt so zu seinen Statistiken. Chefanalyst James Butterfill sieht in den jüngsten Ergebnissen Kaufzurückhaltung bei institutionellen Investoren und im Kontrast dazu Kaufbereitschaft von Privatanlegern. Aber Butterfill beruhigt auch: Die Entwicklung sei bislang nicht „bedrohlich oder alarmierend“. Trumps Zick-Zack-Kurs bei Handelszöllen beeinflusse die Stimmung negativ, so Butterfill. Aber wer seine Daten differenziert betrachtet, kann auch erkennen: Wenn man den Jahresanfang als Bezugsgröße nimmt, haben Bitcoin Finanzprodukte unter dem Strich 545 Millionen US-Dollar zusätzlich angelockt, bei Ethereum waren es 241 und bei XRP 176 Millionen US-Dollar.
Fazit: XRP wartet auf ETFs, Bitcoin und Ethereum suchen Unterstützung
In den USA liefert sich XRP mit anderen Altcoin wie Solana (SOL) und Dogecoin (DOGE) ein inoffizielles Wettrennen darum, welche dieser Kryptowährungen zuerst als Spot ETF an die klassischen Börsen darf. Hier haben Bitcoin und Ethereum bisher ein Alleinstellungsmerkmal. Doch die aktuellen Daten von CoinShares deuten auch an: Wenn institutionelle Investoren ihr Interesse an Bitcoin ETFs und solchen für Ethereum verlieren, drückt sich das schnell in Trends aus, die zumindest Nervosität verraten. Dass von Kryptobösen und klassischen Börsen über längere Zeit Signale kommen, die in unterschiedliche Richtungen weisen, ist wenig wahrscheinlich.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar