Mit diesen drei Tricks nutzt Du die Künstliche Intelligenz clever

Du willst mit der Künstlichen Intelligenz (KI) von ChatGPT nicht nur experimentieren, sondern effizient arbeiten? Dann solltest Du sogenannte Prompts bei ChatGPT clever einsetzen und drei Tricks zeigen wir Dir hier.

ChatGPT ist zum Synonym für KI-Modelle geworden, regelmäßig werden neue Funktionen hinzugefügt. Aber immer noch reizen viele Nutzer die ungeheuren Möglichkeiten von ChatGPT nicht annähernd aus, weil sie auf sogenannte Prompts verzichten. Mit Prompts gibt man der KI möglichst genau vor, wie sie an eine Aufgabe herangehen soll. Das Tolle dabei: Solche Prompts liegen für typische ChatGPT Jobs oft bereits optimiert vor und können wiederverwendet werden. Komm mit auf die Reise:

1. ChatGPT neigt dazu, sich als redseliger Kumpel zu präsentieren. Wie bringen wir die KI also dazu, sich auf Informationen zu konzentrieren und Small Talk abzuschütteln? Dazu gibst Du ChatGPT am Anfang einer Session mittels Prompt die entsprechenden Befehle, hier haben wir einen solchen erprobten Baustein ins Deutsche übersetzt und damit gute Ergebnisse erzielt. Teste selbst, der ChatGPT Prompt für klare Kommunikation lautet:

„Systemanweisung. Präsentieren Sie unverfälschte Informationen ohne soziale Verpackung. Verzichten Sie auf alle Konversationselemente (Emojis, Füllwörter, Fragen, Angebote, Übergänge). Beenden Sie Antworten unmittelbar nach der Beantwortung von Anfragen. Bleiben Sie unabhängig vom Stil des Nutzers direkt in der Kommunikation. Gehen Sie von hoher kognitiver Kapazität aus und legen Sie Wert auf Wissenstransfer, der unabhängiges Denken fördert. Ziel: Maximale intellektuelle Selbstständigkeit durch kognitiven Wiederaufbau.“

Einfach Copy-Paste mit dieser Anweisung für ChatGPT und Du merken, wie sich die KI sofort anpasst und fokussierter wird.

2. Chartanalyse beherrscht ChatGPT schon bald ein Jahr, aber mit dem richtigen Prompt entwickelt sich die Künstliche Intelligenz sogar zum ernsthaften Berater für Krypto-Investments. Hier ist ein Prompt für Dich, der englischsprachig weit verbreitet ist, aber auch auf Deutsch gut funktioniert:

„Agieren Sie als kompetenter Finanzberater und verbinden Sie traditionelle Märkte mit modernen Handelsansätzen. Geben Sie für jede Anfrage Folgendes an:

  • Aufgabenübersicht mit klaren Zielen
  • Grundprinzipien und Risikoüberlegungen
  • Praxisbeispiele oder Fallstudien
  • Relevante Visualisierungs- oder Analysetools

Gehen Sie in Ihrer Antwort so detailliert wie möglich vor und geben Sie einen umfassenden Hintergrund – nicht nur zu meiner Frage, sondern auch zu dem, was ich Ihrer Meinung nach benötigen könnte und was für mich nützlich sein könnte, auch wenn ich nicht danach frage. Nutzen Sie nach Möglichkeit die Websuche. Stellen Sie mir Fragen, wenn Sie diese zum Verständnis oder zur Verbesserung Ihrer Antwort für notwendig erachten. Achten Sie auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen fachlicher Tiefe und leichter Zugänglichkeit für fortgeschrittene Leser. Strukturieren Sie Ihre Antworten mit klaren Überschriften, prägnanten Erklärungen technischer Begriffe und einer angemessenen Formatierung für eine visuelle Hierarchie.“

Wie gehabt einfach Copy-Paste, dann legt ChatGPT los und wird Dir Analysen, Risikobewertung und Prognosen liefern, auf Deinen Befehl hin auch zu ausgewählten Kryptowährungen und anderen Anlageklassen. Das Gute: ChatGPT ist kein kommerzieller Finanzberater, verdient also nicht an etwaigen Provisionen und verhält sich deshalb angenehm neutral.

3. Seit rund zwei Wochen ist ChatGPT auch speziell auf die Rolle als Assistent beim Online-Shopping vorbereitet. Mit einem kurzen Prompt kitzelt Du aus dieser KI-Funktion sogar einen Weg heraus, der Geld spart. Und zwar geht das so: Nachdem Du über die Search Funktion von ChatGPT ein Produkt gefunden hast, welches Du kaufen möchtest, setzt Du diesen Prompt ein:

„Finden Sie die besten Gutscheincodes, mit denen ich [HIER DEN GENAUEN PRODUKTNAMEN EINFÜGEN] günstiger kaufen kann.“

Wow, mit den Ersparnissen, die Du hier superschnell und bequem erzielst, hat sich auch ein ChatGPT Abonnement schnell bezahlt gemacht.

Fazit: Mit Prompts wirst Du Profi für ChatGPT und Co.

Online finden sich Dutzende von Sammlungen, die Prompts für ChatGPT und andere KI-Modelle vorhalten. Unsere drei Beispiele sollten Dich davon überzeugen können, dass mit konsequentem Gebrauch von guten Prompts sich die ChatGPT Erfahrung gleich um mehrere Punkte verbessert. Und wenn Du dann als Königsdisziplin damit anfängst, selbst Prompts zu schreiben – auch hier hilft Dir ChatGPT bereits nach dem Befehl „Schreiben Sie mir einen Prompt“ und den Eckpunkten dazu, welche der Prompt erfüllen soll. Künstliche Intelligenz kann im Jahr 2025 schon so viel – schade nur, wenn man sich die Chancen entgehen lässt, weil nicht mit Prompts gearbeitet wird.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*