SUI Ökosystem: Cetus Protokoll gehackt, 223 Millionen US-Dollar Beute

Die dezentralisierte Kryptobörse Cetus hat einen Hack erlebt und meldet 223 Millionen US-Dollar gestohlene Digitalwerte. Cetus ist im SUI Ökosystem beheimatet, wo der Vorfall zu Kurseinbrüchen führte. Was war los?

Schock für Cetus: Am Donnestagabend musste die dezentralisierte Kryptobörse per X eingestehen, dass ein Angreifer rund 223 Millionen US-Dollar erbeutet hat. Cetus war bis dahin im SUI Ökosystem die führende DEX, der Hack erschütterte auch das generelle Vertrauen in Dezentralisierte Finanzen unter SUI. Laut Cetus gelang es, 162 Millionen US-Dollar der Beute „einzufrieren“. Doch 60 Millionen US-Dollar scheinen unwiderruflich verloren und die Preiskurve von Cetus stürzte zeitweise um 40 Prozent ab.

Auch andere Kryptowährungen im SUI Ökosystem erlebten Rücksetzer, DeFi-Coins wie Scallop und Navi machten rund 10 Prozent Tagesminus. SUI selbst hielt sich mit 4 Prozent Minus verhältnismäßig stabil. Denn nach bisherigen Erkenntnissen ist mittlerweile klar, dass der Protokollfehler als Einfallstor für den Hack auf Cetus begrenzt war. Dort hat der Angreifer laut Krypto-Sicherheitsexperte Sashko eigentliche fast wertlose Token in Liquidity Pools eingebracht, die das Protokoll nicht als solche identifizierte. Stattdessen führte eine falsch kalkulierte Preiskurve oder ein mathematischer Fehler bei Cetus dazu, dass der Hacker SUI und USDC im großen Stil abziehen konnte, schreibt Sashko.

Cetus schlägt Hacker ein „White Hat Agreement vor“

Nun hofft Cetus darauf, dass der Angreifer seine Beute im Gegenzug für Straffreiheit und eine Prämie von rund 6 Millionen US-Dollar zurückgibt. Im Krypto-Jargon wird eine solches Vorgehen „White Hat Agreement“ genannt, Cetus hat seinen Vorschlag auf den Blockchains von Ethereum hier und bei SUI hier hinterlegt. Eine Antwort steht bislang aus. Ob Cetus willens und in der Lage ist, die Opfer des Hacks zu entschädigen, bleibt bisher ebenfalls offen.

IOTA bietet SUI und Cetus Hilfe an

Auch bei IOTA wird man die Ereignisse genau beobachten, denn dort hat man Anfang des Monats durch den Protokollwechsel hin zu Rebased SUI Technologie eingeführt. IOTA Stiftungschef Dominik Schiener bot Cetus per X Hilfe an.

Fazit: DeFi unter SUI erleidet durch Cetus Hack Rückschlag

Ein von Cetus angekündigter Bericht zu dem Hack ist noch nicht veröffentlicht. Aber es scheint festzustehen, dass sich der Protokollfehler auf Cetus beschränkte und sich nicht durch das ganze SUI Ökosystem zieht. Trotzdem fragen sich in der Kryptoszene viele, wie es eigentlich sein kann, dass in einem dezentralisierten Netzwerk Millionenwerte wie hier 162 Millionen US-Dollar schlagartig „eingefroren“ werden können. Einmal mehr zeigt sich, dass sich hinter dem Schlagwort „Dezentralisierung“ bei vielen Krypto-Projekten eine stark eingeschränkte Zahl von bevorzugten Netzwerkpunkten verbirgt, die im Handumdrehen weitreichende Entscheidungen durchsetzen können. So ist der Cetus Hack auch für SUI mindestens ein Imageproblem.


1 Kommentar

  1. CLOB als integrierter Konsensbestandteil – das Alleinstellungsmerkmal von SEI

    In klassischen DeFi-Systemen müssen Order-Matching, Ausführung, Frontrunning-Schutz und Preisbildung über Smart Contracts realisiert werden. Das ist komplex, ineffizient und fehleranfällig. SEI geht hier völlig neue Wege: Order-Matching findet direkt im Konsensmechanismus statt – die Blockchain selbst sorgt für die exakte und manipulationssichere Abwicklung der Orders, vergleichbar mit der Matching Engine großer zentraler Börsen.

    Damit entfällt die Notwendigkeit, komplexe Smart Contracts für Handelslogik zu schreiben. Das reduziert nicht nur das Risiko sicherheitskritischer Fehler, sondern beschleunigt die Ausführung dramatisch. Frontrunning-Schutz ist systemisch eingebaut, nicht nachträglich angeflanscht. In Kombination mit der ultraschnellen Blockfinalität von 400 Millisekunden entsteht eine Plattform, die sich fundamental von klassischen EVM-basierten Lösungen unterscheidet – und institutionellen Anforderungen tatsächlich gerecht wird.

    Fazit zum Cetus-Hack: Warum SEI ein Alleinstellungsmerkmal hat

    Der Hack auf Cetus im SUI-Ökosystem zeigt exemplarisch, wie fehlerhafte Smart-Contract-Logik zum Risiko für ganze Netzwerke werden kann. SEI geht bewusst einen anderen Weg: Durch die tiefe Integration von Handelsfunktionen wie dem Central Limit Order Book direkt in den Konsensmechanismus wird nicht nur höchste Geschwindigkeit, sondern auch maximale Sicherheit gewährleistet. Fehlerhafte Preisberechnungen oder unsichere Pools, wie sie bei Cetus ausgenutzt wurden, sind unter SEI von Grund auf strukturell ausgeschlossen. SEI ist keine allgemeine Plattform, die auch DeFi kann – SEI ist für DeFi gebaut. Und das mit einem Präzisionsanspruch, wie ihn sonst nur zentralisierte Systeme bieten.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*