
Bitcoin auf Rekordkurs – Wie hoch kann der Bullrun gehen?
Bitcoin erlebt derzeit eine spannende Marktphase: Seit über zwei Monaten hält sich der BTC-Kurs stabil über der 100.000-Dollar-Marke. Die Frage, die viele Anleger und Trader umtreibt: Wo könnte das nächste größere Widerstandsniveau liegen? Die Analyse von Trendlinien auf unterschiedlichen Chart-Skalen gibt interessante Hinweise.
Lineare Trendlinie: Widerstand bei rund 115.000 US-Dollar
Eine beliebte Methode, um Widerstands- und Unterstützungsniveaus zu identifizieren, ist das Zeichnen von Trendlinien. Wenn du die Hochpunkte aus den Jahren 2017 (ca. 20.000 USD) und 2021 (nahezu 70.000 USD) auf einem linearen (arithmetischen) Chart verbindest und diese Linie in die Gegenwart fortführst, ergibt sich ein potenzielles Widerstandsniveau bei etwa 115.000 US-Dollar. Genau diese Trendlinie stoppte im Dezember und Januar bereits den Kursanstieg und leitete eine Korrektur auf 75.000 Dollar im April ein.
Logarithmischer Chart: Widerstand erst bei 223.000 US-Dollar?
Doch die lineare Skalierung hat ihre Schwächen, gerade bei langfristigen Betrachtungen. Beim Bitcoin, der über die Jahre extreme prozentuale Zuwächse verzeichnet, ist ein logarithmischer Chart oft aussagekräftiger. Hier werden Preisbewegungen relativ betrachtet – prozentuale Veränderungen stehen im Vordergrund. Verbindest du die Hochs von 2017 und 2021 auf einem logarithmisch skalierten Monatschart, liegt das potenzielle Widerstandsniveau deutlich höher: Bei rund 223.000 US-Dollar. Historisch gesehen reagiert der BTC-Kurs insbesondere bei großen Preisbewegungen zuverlässiger auf diese logarithmischen Marken.
Was sagt die Marktstimmung?
Die allgemeine Marktstimmung bleibt trotz kleinerer Korrekturen bullish. Viele Analysten sehen Kursziele zwischen 140.000 und 200.000 US-Dollar als realistisch an. Die Trendlinien bieten dir als Anleger eine zusätzliche Orientierung, an welchen Marken mit verstärktem Verkaufsdruck zu rechnen sein könnte.
Fazit: Trendlinien helfen bei der Orientierung
Ob Bitcoin am Widerstand bei 115.000 US-Dollar scheitert, oder ob ein Durchbruch bis zur nächsten großen Hürde bei 223.000 US-Dollar möglich ist, kann niemand mit Sicherheit vorhersagen. Trendlinien – insbesondere auf logarithmischer Skala – geben dir jedoch hilfreiche Anhaltspunkte für deine Investment-Entscheidungen. Beobachte diese Marken, um auf mögliche Trendwenden vorbereitet zu sein.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar