
Seit zehn Tagen wird PUMP an den Kryptobörsen gehandelt und es zeigt sich deutlich: Die Erwartungen an den Token der Meme-Coin Plattform pump.fun waren überzogen, PUMP notiert jetzt unter dem Ausgabepreis.
Es sollte das Debüt des Monats, wenn nicht gar der Saison werden, als die Meme-Coin Plattform pump.fun am 12. Juli ihre eigene Kryptowährung PUMP per ICO starten ließ. 0,004 US-Dollar pro PUMP wurden dabei aufgerufen und Chaos bei der Aktion zeigte: Die Nachfrage nach den von pump.fun angebotenen 150 Milliarden PUMP überstieg das Angebot mehrfach. Aber nun, nur zehn Tage nach dem Handelsstart von PUMP, ist die Euphorie schon wieder verflogen. Mit aktuellen Notierungen um 0,0037 kann der pump.fun Token seinen Ausgabepreis nicht mehr bestätigen und auf dem Wettmarkt Polymarket rechnen Spekulanten mehrheitlich mit weiterem Absturz von PUMP unter 0,003 US-Dollar noch vor dem 1. August.
PUMP Rückkaufprogramm verpufft und verhöhnt Anleger
Die Macher von pump.fun versuchen zwar, den Negativtrend durch ein PUMP Rückkaufprogramm zu stoppen. Aber bei Dune veröffentlichte Daten dazu zeigen ein bisheriges Gesamtvolumen von lediglich 20 Millionen US-Dollar – im Vergleich zu den 1,32 Milliarden US-Dollar, welcher der PUMP Erstverkauf dem Team dahinter insgesamt mindestens einbrachte, wirkt das wie ein schlechter Scherz. Nun soll ein Airdrop noch einmal Dynamik für PUMP und pump.fun bewirken. Doch selbst Mitgründer Alon Cohen will auf X kein konkretes Datum für den PUMP Airdrop verraten und wird von der Community online immer härter attackiert.
Schon vor dem Debüt stand PUMP unter Scam-Verdacht
Wir hatten schon vor dem PUMP Debüt in einer Analyse aufgezeigt, dass die pump.fun Kryptowährung für kritische Anleger viel zu viele Fragen offen lässt und deshalb Scam-Verdacht provoziert. Dem sei noch hinzugefügt: Den Status als führende Meme-Coin Plattform hat pump.fun in diesem Juli verloren, LetsBonk ist bei den wichtigsten Indikatoren Umsatz und täglich gelaunchte Meme-Coins vorbeigezogen. Aufschlussreiche Blockchain-Daten zu dieser Konkurrenz findest Du hier.
Fazit: PUMP für Anleger ein einziger Reinfall – Trendwende nicht in Sicht
PUMP ist einer dieser Fälle, bei denen es wenig Freude bereitet, mit einer Prognose Recht zu behalten – denn den pump.fun Machern ist es trotzdem gelungen, einen ziemlich sinnlosen Token für Hunderte von Millionen US-Dollar auf dem Rücken naiver Privatanleger abzuladen. Kritisieren darf man hier auch all die großen Kryptobörsen von Kraken bis Bybit, die bei der PUMP ICO als Kooperationspartner willig mitspielten. pump.fun hatte als Meme-Coin Plattform seine Zeit und hat trotz Skandalen auch Innovationen gebracht. Aber PUMP hätte es wirklich nicht gebraucht außer dafür, den Machern die Geldbeutel noch ein letztes Mal zu füllen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar