Blockchain Gaming: Darum ist aus dem Hype wenig geworden

Vor zwei, drei Jahren setzte die Kryptoindustrie auf Blockchain Gaming als eine Wachstumssparte. Doch viele Projekte sind gescheitert und Blockbuster Games sind nie erschienen. Der Hype ist vorbei und das hat Gründe.

Die Tristesse im Bereich Blockchain Gaming lässt sich an Statistiken wie von DappRadar ablesen: Viele Titel wie Lumiterra oder Seraph machen Null Umsatz, andere wie KGen verlieren täglich Tausende von Spielern und allein World of Dypians hat mehr als eine Million aktiver Gamer. Dabei hatten Ökosysteme wie Avalanche oder Solana noch 2022 und 2023 Blockchain Gaming als Chance gesehen, Millionen von Fördergeldern ausgeschrieben und Festivals veranstaltet. Wiederholt war zu hören: Mit einem ersten AAA-Blockbuster auf der Blockchain werde der Durchbruch gelingen und den etablierten Spielkonsolen und PC-Games Marktanteile abnehmen. Davon spricht niemand mehr – und hinter den Kulissen wird diskutiert, warum sich ambitioniertes Blockchain Gaming im Sand verläuft.

Auch in der traditionelle Gaming-Industrie läuft nicht alles rund 

In der traditionellen Gaming-Industrie ist es ein offenes Geheimnis, dass mehr als 80 Prozent der Spiele und Projekte Erwartungen verfehlen oder gar ganz aufgegeben werden. Eine zweite Tatsache: Selbst Top-Profis wie die Macher von Grand Theft Andrea brauchen für die Entwicklung ihrer Games meist viel mehr Zeit als veranschlagt, der Veröffentlichungstermin von GTA 6 ist zum Running Gag geworden. Die Kryptoindustrie hingegen wollte von solchen Hindernissen nichts wissen und glaubte, man werde Ziele problemlos erreichen.

Finanzierung und Entwicklungsarbeit für Blockchain Gaming unterschätzt

Oft wurden bei Titeln wie Nyan Heroes im Solana Ökosystem oder Deadrop unter Polygon schon während der Entwicklungsarbeit NFTs und eigene Kryptowährungen verkauft, um die Vorfinanzierung zu stemmen. Heute sind Webseiten verwaist, Preiskurven auf  Nahe Null abgestürzt und Entwickler abgetaucht. Sie hatten ihre Kapazitäten überschätzt und die Erfahrungen aus der traditionellen Gaming-Industrie ignoriert. Darum machen Investoren mittlerweile einen weiten Bogen um Blockchain Gaming, was nächste Versuche blockiert.

Blockchain Gaming auf der Playstation oder XBox?

Einen spannenden Versuch, zu Retten was zu Retten ist, macht „Off The Grid“, welches in der Szene als bestes Blockchain Game 2024 gilt. Dort haben die Macher zuletzt per Steam Versionen für Playstation und XBox veröffentlicht, um eine Brücke zu den Millionen von Gamern zu bauen, welche an Krypto kein Interesse haben und an ihren Konsolen hängen. Ob diese Taktik für „Off The Grid“ aufgeht, lässt sich noch nicht beurteilen.

Spekulanten haben Blockchain Gaming nicht geholfen

Von Insidern aus der Kryptoindustrie ist derweil zu den geplatzten Träumen beim Blockchain Gaming Interessantes zu hören: Man habe beobachtet, dass die zu den Spielen gehörenden Kryptowährungen hauptsächlich bei Spekulanten nachgefragt waren, für die funktionierende Games nebensächlich sind. Diese Karawane sei zu Meme-Coins weitergezogen, spätestens mit Pump.Fun als Phänomen. Wir erinnern uns: PORTAL als Gaming-Token brach Anfang 2024 schon vor seinem Börsendebüt Rekorde und erreichte anfangs eine Marktkapitalisierung von über 400 Millionen US-Dollar – davon sind heute gerade 27 Millionen US-Dollar übergeblieben.

Mini-Games als Hoffnungsschimmer für Blockchain Gaming?

Läuft es denn jeweils besser in der Welt der Mini-Games, die bei Toncoin (TON) Phantasien beflügelten? Hamster Kombat (HMSTR) machte im Herbst 2024 Schlagzeilen und schaffte zum Debüt wie PORTAL eine Bewertung von gut 400 Millionen US-Dollar – heute sind es noch 47 Millionen US-Dollar. DOGS im Toncoin Ökosystem ist von über 700 Millionen US-Dollar Marktkapitalisierung auf 70 Millionen geschrumpft, Bei Notcoin ging es von gut 2 Milliarden US-Dollar Marktkapitalisierung zurück auf 216 Millionen. Das Interesse ist erlahmt, Mini-Games generieren keine wiederkehrenden Spieler.

Fazit: Blockchain Gaming war wohl Träumerei

Noch vor dem Blockchain Gaming mit anvisierten Top-Spielen war das Thema Metaverse in aller Munde. Dortige Kryptowährungen wie Sandbox (SAND), Decentraland (MANA), ApeCoin (APE), Axie Infiniy (AXS)  oder Enjin Coin (ENJ) sind allesamt mehr als 95 Prozent von ihren früheren Allzeithochs entfernt und die virtuellen Welten weitgehend eingeschlafen. Facebook ist von Metaverse auf Künstliche Intelligenz (KI) umgeschwenkt. Man muss kein Prophet sein, um zu ahnen, wie es mit dem Blockchain Gaming weitergeht.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*