Altcoin-Crash auf Binance: ACT verliert binnen Minuten 50 % – was steckt dahinter?

Ein unerwarteter Kurssturz hat am heutigen Tag mehrere Altcoins auf Binance getroffen – und das innerhalb weniger Minuten. Besonders hart erwischte es den Solana-basierten AI-Memecoin ACT (Act 1: The Prophecy), der bis zu 63 % an Wert verlor. Auch andere Tokens wie DEXE (DeXe), DF (dForce), KAVA, LUMIA, HIPPO, BANANAS31, TSTund QUICK verzeichneten zweistellige Verluste.

Kollaps trotz positiver Marktstimmung

Bemerkenswert ist, dass der Crash in einem grundsätzlich positiven Marktumfeld stattfand. Während große Coins wie Bitcoin und Ethereum seitwärts tendierten oder leichte Gewinne verbuchten, brachen die erwähnten Altcoins regelrecht ein. Die Ursache dafür war zunächst unklar, was zu Spekulationen unter Analysten und auf Social Media führte.

Binance bestätigt massive Verkäufe – vier Accounts verantwortlich

In einem späteren Statement bestätigte Binance, dass vier Accounts fast 1 Million US-Dollar in ACT-Token abverkauften. Drei davon seien sogenannte VIP-Nutzer gewesen, die zusammen Token im Gegenwert von rund 514 Millionen USDT verkauften. Ein weiterer Nutzer habe Tokens im Wert von 540.000 USDT nach einer Einzahlung veräußert. Diese Spotmarktverkäufe führten zu Liquidationen auf den Futures-Märkten und verstärkten den Abwärtsdruck auf weitere Tokens mit geringer Marktkapitalisierung.

Margin-Anpassung als möglicher Auslöser

Zuvor hatte Binance Änderungen an den Margin-Anforderungen für Perpetual Contracts von ACT und anderen Altcoins angekündigt. Manche Analysten vermuten, dass dies automatisierte Handelsalgorithmen aus dem Takt gebracht haben könnte. So berichtete “The OnchainData Nerd”, dass der bekannte Market Maker Wintermute eine große Menge ACT auf einmal verkaufte – mutmaßlich zur Risikobegrenzung.

Vom AI-Memecoin-Hype zur Realität

ACT galt im Jahr 2024 als einer der Shooting-Stars im Sektor „AI meets Memecoins“ auf Solana. Zwischenzeitlich erreichte das Projekt eine Marktkapitalisierung von über 890 Millionen US-Dollar. Heute liegt der Wert bei unter 100 Millionen – ein Rückgang von über 85 %.

Fazit: Fragile Märkte, hohe Risiken

Der Vorfall zeigt einmal mehr, wie fragil kleinere Token und Memecoins auf großen Börsen sein können – vor allem, wenn wenige Akteure dominieren. Die Untersuchungen laufen – doch Anleger sollten erhöhte Vorsicht walten lassen.


Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*