
Die Avalanche Foundation macht Schlagzeilen: Die Non-Profit-Organisation hinter der Layer-1-Blockchain plant, mit einem ambitionierten Ziel von einer Milliarde US-Dollar zwei Krypto-Treasury-Unternehmen in den USA zu gründen. Laut einem Bericht der Financial Times vom Mittwoch stehen die Verhandlungen kurz vor dem Abschluss. Bei Block-Builders.de werfen wir einen Blick auf diese strategische Expansion und ihre möglichen Auswirkungen.
Zwei Deals für ein großes Ziel
Die Foundation verfolgt einen zweigleisigen Ansatz. Der erste Deal zielt auf eine Finanzierung von bis zu 500 Millionen US-Dollar ab, die über eine private Investition in ein an der Nasdaq notiertes Unternehmen erfolgen soll. Hinter dieser Initiative stehen Hivemind Capital, unterstützt durch Beratung von Anthony Scaramucci von SkyBridge Capital, mit einem geplanten Abschluss bis Ende September. Der zweite Deal umfasst eine Sonderzweck-Erwerbsgesellschaft (SPAC) unter der Leitung von Dragonfly Capital, die ebenfalls 500 Millionen US-Dollar einbringen soll und voraussichtlich im Oktober finalisiert wird. Beide Unternehmen sollen die Gelder nutzen, um Millionen von AVAX-Token zu einem vergünstigten Preis direkt von der Foundation zu kaufen.
Ein Trend mit Zukunftspotenzial
Dieser Schritt passt in den aktuellen Boom von Digital-Asset-Treasuries (DATs). Immer mehr große Firmen, wie kürzlich Asset Entities (ASST) mit Vivek Ramaswamys Strive Enterprises, setzen auf Umwandlungen öffentlich gehandelter Unternehmen in Krypto-fokussierte Treasury-Vehikel. Avalanche nutzt diesen Schwung und kooperiert bereits mit Investmenthäusern wie BlackRock, Apollo und Wellington Asset Management, um Tokenisierung von Fonds zu testen. Der AVAX-Kurs reagierte positiv und stieg in den letzten 24 Stunden um 10,17 Prozent auf 29,11 US-Dollar, was das Vertrauen in das Projekt unterstreicht.
Auswirkungen und Perspektiven
Die geplanten Käufe könnten die Liquidität und den Wert von AVAX langfristig stabilisieren, da Millionen Token aus dem Umlauf genommen werden. Gleichzeitig signalisiert die Initiative eine wachsende Akzeptanz von Krypto-Treasuries in traditionellen Finanzkreisen. Doch die Abhängigkeit von Discount-Deals und die Verzögerung des zweiten Deals bis Oktober könnten Unsicherheiten mit sich bringen. Die Community auf X.com zeigt gemischte Reaktionen: Manche feiern den Innovationsschub, andere warnen vor überhasteten Schritten.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar