Bitcoin: Der Beginn einer institutionellen Welle bei Erreichen der $100K-Marke?

Sollte Bitcoin erneut die $100.000-Marke erreichen, könnte dies laut Branchenexperten den Beginn einer massiven institutionellen Adoption markieren, die die globalen Finanzmärkte nachhaltig verändern könnte.

Institutionelles Kapital könnte in Bitcoin fließen

Samson Mow, CEO von Jan3, erklärte auf der Consensus 2025 in Hongkong, dass frühere Bitcoin-Bullenmärkte durch Onboarding-Probleme von Krypto-Börsen gebremst wurden. Doch mit der Einführung von Bitcoin-ETFs gibt es nun kaum noch Hindernisse für institutionelle Investoren.

Laut Mow investieren souveräne Vermögensfonds und andere institutionelle Akteure bislang nur kleine Beträge in Bitcoin. Er glaubt jedoch, dass dies die Basis für eine 10 bis 20 Jahre anhaltende Aufwärtsbewegung schafft.

Bitcoin-Angebot sinkt durch hohe Nachfrage

Adam Back, CEO von Blockstream, betonte, dass ETF-Zuflüsse die tägliche Bitcoin-Produktion um ein Vielfaches übersteigen. Unternehmen wie MicroStrategy kaufen inzwischen mehr Bitcoin, als täglich durch Mining neu entsteht. Dies reduziert das auf dem Markt verfügbare Angebot erheblich.

Zwischen September und Oktober 2024 wurden etwa 1,1 Millionen Bitcoin (im Wert von rund $110 Milliarden) von Käufern absorbiert, obwohl der Kurs um 50% von $60.000 auf fast $100.000 stieg. Laut Mow ist dies ein deutliches Zeichen für die starke Marktnachfrage.

Künstlich kontrollierte Handelsranges?

Mow argumentiert, dass der Bitcoin-Kurs derzeit in engen Handelsranges gefangen ist. „Wenn man die Kursbewegungen betrachtet, sieht es aus wie eine kontrollierte Konsolidierung. Das wirkt unnatürlich,“ erklärte er.

Back ergänzte, dass viele strukturelle Verkäufer mittlerweile aus dem Markt verschwunden sind. Bankrotte Unternehmen und Miner, die während des Bärenmarktes verkaufen mussten, haben ihre Positionen bereits geräumt.

Fazit: Die nächste Phase für Bitcoin

Laut Mow stehen wir vor einer beispiellosen institutionellen Welle, die Bitcoin bei Erreichen der $100.000-Marke in den kommenden Jahrzehnten weiter antreiben könnte. Die Kombination aus steigender Nachfrage, sinkendem Angebot und zunehmender Akzeptanz könnte Bitcoin zu einem festen Bestandteil globaler Finanzmärkte machen.


Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*