
Das Investmentverhalten von Institutionen und Privatanlegern unterscheidet sich bei Bitcoin und Co. deutlich. Analysen zeigen Kleinanleger führend bei Meme-Coins und Altcoins, Institutionen dominieren BTC und Ethereum.
Die erste Hälfte des Kryptojahrs ist vorüber und gleich zwei aktuelle Studien kommen zu dem Schluss: Es bilden sich deutliche Trends, wenn es darum geht, welche Anlegergruppen sich auf bestimmte Kryptowährungen konzentrieren. Bei Institutionen spielen Bitcoin und Ethereum immer klarer die Hauptrolle, schreibt etwa Wintermute. Meme-Coins wie DOGE und ausgewählte Altcoins hingegen stehen demnach im Fokus von Privatanlegern. Coinshares stellt zudem fest, dass Ethereum momentan relativ betrachtet mehr Kapital anzieht als Bitcoin. XRP (Ripple) und Solana dürfen Achtungserfolge feiern. Hier einige ausgewählte Daten und Informationen für Dich:
– Laut Investmentfirma Wintermute hat die Kluft bei Krypto-Strategien zwischen Institutionen und Privatanlegern im ersten Halbjahr 2025 Rekordniveau erreicht. Für Kapitalzuflüsse bei Bitcoin und Ethereum sind jetzt Institutionen zu 67 Prozent verantwortlich, hauptsächlich durch ETFs und verwandte Finanzinstrumente. Kleinanleger können hier im Volumen nicht mehr mithalten und besetzen stattdessen die Märkte für Meme-Coins wie Dogecoin (DOGE) und kleinere Altcoins. Der Gesamteindruck ist Wintermute zufolge, dass die Kryptomärkte sich erwachsener, spezialisierter und anspruchsvoller als zuvor präsentieren. Institutionen bevorzugen Makro-Assets, Privatanleger gucken auf Innovationen – so lautet hier das Motto. Man solle mögliche Dogecoin ETFs im Auge behalten, die im Oktober eine Zulassung der US-Börsenaufsicht SEC erhalten und dann eigene Impulse setzen könnten.
– Einen spannenden Datenpunkt hat Coinshares für die letzten 12 Wochen entdeckt. Bei Krypto ETFs und ähnlichen Finanzinstrumenten bleibt Bitcoin zwar in absoluten Zahlen mit weitem Fortschritt die Nummer Eins. Hinter Bitcoin versammelt sich nun knapp 180 Milliarden US-Dollar in Form von ETFs und Verwandten, laut Coinshares rund die Hälfte von dem, was Gold aufweist. Ethereum hat jetzt knapp 20 Milliarden US-Dollar Investments in Form von ETFs und Co. angezogen. Interessant hier die Entwicklung, dass Bitcoin über die vergangenen 12 Wochen ein Plus von knapp 10 Prozent machte und Ethereum fast 20 Prozent Plus. Offensichtlich sehen Institutionen bei Ethereum Nachholbedarf für ihre Strategien. Dies drückt sich auch bei Ethereum Unternehmen wie Bitmine Immersion (BMNR) mit Tomas Lee aus, die erst jetzt Bitcoin Geschäftsmodelle wie von MicroStrategy mit Michael Saylor kopieren.
– Mit Blick auf das 2. Krypto-Halbjahr 2025 werden übereinstimmend weitere ETFs auf Basis von populären Altcoins erwartet. Hier ist in den USA neben Bitcoin und Ethereum bisher nur Solana auf Basis des Spot-Preises an den klassischen Börsen vertreten. Doch Coinshares betrachtet auch verwandte Finanzinstrumente weltweit. Dann steht Solana mit insgesamt 1,66 Milliarden US-Dollar durch ETFs und Co. verwaltetem Kapital hinter SOL nur knapp vor XRP (Ripple) mit 1,55 Milliarden US-Dollar. Litecoin, Cardano und anderes sind mit Summen von je niedrigen dreistelligen Millionenbeträgen weit abgehängt. Wie das Rennen um ETF-Zulassungen zwischen XRP, Litecoin, Dogecoin und anderen aktuell steht, lest ihr hier. Wintermute beobachtet zudem rasant steigende Nachfrage nach Handel mit Krypto Derivaten in seiner Umgebung und spricht von 412 Prozent Volumenplus für das erste Halbjahr 2025 im Vergleich zum 2. Halbjahr 2024.
Fazit: ETFs und verwandte Finanzinstrumente sind Schrittmacher für Krypto
Es hatte sich bereits in 2024 abgezeichnet und seit die USA unter Präsident Donald Trump zum Krypto-Zentrum der Welt werden will, ist der Trend noch deutlicher. Mit immer mehr Möglichkeiten, in Bitcoin und Co. in regulierter Umgebung zu investieren, strömt frisches Kapital. Bitcoin und Ethereum profitieren davon durch ihre mittlerweile etablierten ETFs am stärksten, XRP und Solana bereiten sich auf eine Aufholjagd vor, auch Dogecoin könnte noch ins Rennen einsteigen. Institutionelle Anleger bestimmen bei Bitcoin und Ethereum den Ton, private Anleger lieben Meme-Coins wie DOGE und nutzen Chancen bei Newcomern wie Hyperliquid (HYPE).
Hinterlasse jetzt einen Kommentar