Bitcoin fällt auf 110.000 US-Dollar zurück – auch Ether und Solana im Minus

Bitcoin findet sich nach zwei kursrelevanten Ereignissen bei um 110.000 US-Dollar wieder und konnte verhaltenden Optimismus vom Wochenstart nicht bestätigen. Auch Altcoins wie Ethereum und Solana machen Minus.

Das hatten sich viele Anleger anders vorgestellt: Trotz zweier grundsätzlich positiven Entwicklungen von makroökonomischer Natur hat die Bitcoin Preiskurve ein Tagesminus von rund 2,5 Prozent eingefahren. Temporär fiel BTC über Nacht sogar auf 108.000 US-Dollar zurück, bevor sich die Bitcoin Preise am Donnerstagmorgen bei um 110.000 US-Dollar einpendelten.  Auch Ethereum und Solana mussten Verluste hinnehmen. Was ist passiert?

– Die US-Notenbank Fed hat wie prognostiziert den Leitzins um 0,25 Prozent gesenkt – an sich ein positives Signal für Bitcoin, Ethereum, Solana und and andere Kryptowährungen. Doch dann fand Fed-Chef Jerome Powell vor der Presse deutliche Worte für Zukunftsaussichten. Eine weitere Senkung des Leitzinses im Dezember sei „keinesfalls ausgemacht – im Gegenteil“, sagte Powell und enttäuschte damit Erwartungen. Niedrigere Zinsen sorgen üblicherweise für Kapitalflüsse Richtung riskanterer Anlageklassen wie Bitcoin.

– Auch das Treffen von US-Präsident Donald Trump und seinem chinesischen Amtskollegen Xi Jingpin verlief zwar nach Darstellung Trumps mit „12 Punkten auf einer Skala von 1 bis 10“ – aber die Ergebnisse sind weniger eindeutig. China habe zugestimmt, den Export von Seltenen Erden wieder zu erlauben, heißt es aus dem amerikanischen Lager. Im Gegenzug werde Washington Handelszölle reduzieren. Doch aus Peking wurden Details bisher nicht bestätigt und laut Trump steht nun lediglich ein Abkommen für ein Jahr bevor – mehr eine Pause im Konflikt als eine Lösung, meinen Kommentatoren. Bitcoin und Co. können aus weltpolitischen Zwischenlösungen im Moment keinen Rückenwind herauslesen.

Ethereum fiel indes mit einem Tagesminus von knapp 3 Prozent unter die psychologisch markante Marke von 4.000 US-Dollar,  Solana konnte die 200-Dollar-Linie nicht verteidigen. Eigene positive Impulse setzen einzelne Altcoins aus der erweiterten Spitzengruppe wie Hyperliquid (HYPE) oder Zcash (ZEC), die bereits in den letzten Wochen ein Momentum entwickelten.

– Enttäuschung ist auch bei den Bitcoin ETFs zu beobachten, welche am gestrigen Mittwoch einen Kapitalabfluss von 470 Millionen US-Dollar hinnehmen mussten. Die Ethereum ETFs verloren parallel 81 Millionen US-Dollar angelegtes Kapital.

Fazit: „Uptober“ vor ernüchtertem Finish? Bitcoin nervös

Am morgigen Freitag wird beim sogenannten „Uptober“ abgerechnet, dann sind auch monatsgebundene Futures fällig. Bitcoin müsste auf über 114.000 US-Dollar klettern, um den Oktober positiv oder zumindest neutral abzuschließen – und strahlt mehr Nervosität als Optimismus aus. Dies überträgt sich auf Ethereum und Solana, denen es einmal mehr nicht gelingt, ihre Preisentwicklungen von Bitcoin abzukoppeln. In den USA beherrscht weiterhin die Haushaltssperre („Shutdown“) das politische Tagesgeschäft und schürt Unsicherheit. Schwierige Tage für Bitcoin und populäre Altcoins wie Ethereum und Solana. 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*