BTC, ETH, XRP vor kurzfristigem Aufschwung – Fokus verschiebt sich auf Zinssenkungen

Nach turbulenten Tagen für die Kryptomärkte richtet sich der Blick nun auf die nächsten geldpolitischen Schritte der US-Notenbank: Die Märkte preisen für 2025 vier Zinssenkungen ein – je 0,25 Prozentpunkte im Juni, Juli, September und Dezember. Das könnte Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und XRP kurzfristig Auftrieb geben.

Kursrücksetzer nach US-Zollpolitik – jetzt kommt Hoffnung auf

Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Importzölle von mindestens 10 % auf Waren aus 180 Ländern hatten in den vergangenen Tagen zu deutlicher Volatilität geführt. Zunächst schossen BTC, ETH, SOL und XRP in Erwartung wirtschaftlicher Turbulenzen nach oben, stürzten dann aber zusammen mit den globalen Aktienmärkten ab.

Verkaufssignale dominierten – Anleger zogen sich zurück

Laut Daten von CryptoQuant stiegen am Donnerstag die Zuflüsse großer Coins wie BTC, ETH und XRP in die zentralen Börsen signifikant – ein typisches Zeichen dafür, dass Anleger ihre Positionen veräußern wollten. So wurden in einer einzigen Bitcoin-Transaktion über 2.500 BTC transferiert, Ethereum-Inflows erreichten stündlich bis zu 80.000 ETH, XRP-Flüsse auf Binance explodierten kurzfristig auf 130 Millionen.

Freitag bringt Kursstabilisierung – Non-Farm Payrolls im Fokus

Am Freitagmorgen zeigte sich eine leichte Erholung: BTC stabil über 83.000 US-Dollar, ETH zurück über 1.800 US-Dollar, auch XRP, SOL und ADA legten mehr als 2 % zu. Im Zentrum steht nun der Arbeitsmarktbericht der USA – die sogenannten Non-Farm Payrolls. Ein schwächer als erwarteter Bericht würde laut QCP Capital die Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen erhöhen.

Zinssenkungen als Treiber für Bitcoin und Co.

Warum sind Zinssenkungen relevant für Krypto? Sie reduzieren die Attraktivität traditioneller Anlageklassen wie Anleihen. Gleichzeitig schwächt ein niedrigerer Leitzins den US-Dollar, was Bitcoin als inflationsresistente Alternative stärken kann. In vorherigen Zyklen reagierten Kryptoassets häufig positiv auf solche geldpolitischen Lockerungen.

Fazit: Technische Erholung möglich – Fundamentaldaten im Blick

QCP Capital sieht kurzfristig erhöhte Volatilität, aber auch „leichte Positionierung“ und „überverkaufte Risikowerte“. Daraus könnte sich eine kurzfristige Kurserholung ergeben – insbesondere, wenn die kommenden US-Daten Zinssenkungserwartungen weiter befeuern.


Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*