
In einer Zeit, in der globale Märkte gespannt auf die US-Notenbank blicken, steht eine Zinssenkung bevor. Am 17. September 2025 könnte die Federal Reserve (Fed) die Zinsen um 25 Basispunkte senken – mit einer Wahrscheinlichkeit von 94 Prozent laut CME FedWatch-Tool. Doch wie wirkt sich das auf Bitcoin aus? Ein Blick in die Vergangenheit und aktuelle Expertenmeinungen zeigen, was Investoren erwartet.
Kurzfristige Unsicherheiten und Marktreaktionen
Die Fed balanciert zwischen Inflationskontrolle und Arbeitsmarktstabilität. Mit einer Kerninflation über 3,1 Prozent und einem revidierten Arbeitsmarktrückgang von 911.000 Stellen ist die Lage angespannt. S&P 500, Gold und Bitcoin stehen nahe Allzeithochs, was die Erwartung einer lockeren Geldpolitik schürt. Auf Plattformen wie Myriad liegt die Chance für eine Viertelpunkt-Senkung bei 88 Prozent. Doch Experten wie Peter Chung von Presto Research betonen: Die Rede von Fed-Chef Jerome Powell und der Dot-Plot, der die Zinsprognosen der Fed zeigt, könnten entscheidend sein. Eine konservative Haltung Powells könnte Verkaufsdruck auslösen, während aggressive Senkungspläne Risikoassets wie Bitcoin beflügeln. Derek Lim von Caladan warnt vor überbewerteten Märkten, die durch spekulative Blasen gefährdet sind.
Langfristige Chancen für Bitcoin
Historisch zeigt Bitcoin nach Zinssenkungen eine gemischte kurzfristige Performance, doch auf drei Monate Sicht ist das Ergebnis in 62 Prozent der Fälle positiv, mit durchschnittlich 16,5 Prozent Gewinn. Der S&P 500 schloss ein Jahr nach Zinssenkungen nahe Allzeithochs stets höher, wie The Kobeissi Letter betont. Langfristig sehen Experten Bitcoin bullisch: HashKey Capital prognostiziert 700.000 US-Dollar bis 2035, basierend auf einem jährlichen Goldpreiswachstum von 10 Prozent. Bitcoin als „digitales Gold“ könnte hier aufholen. Trotz möglicher September-Schwächen sieht Sean Dawson von Derive Rallye-Potenzial bis Jahresende, selbst bei saisonaler Volatilität. Mindestens drei weitere Viertelpunkt-Senkungen bis 2027 könnten den Aufwärtstrend stützen.
Zusammenfassend: Die Zinssenkung könnte Bitcoin kurzfristig volatil machen, doch langfristig ist das Potenzial enorm. Investoren sollten Powells Signale genau beobachten und ihre Portfolios diversifizieren. In einer Welt mit wirtschaftlicher Unsicherheit und KI-Boom bleibt Bitcoin spannend. Aktuell notiert es bei rund 115.000 US-Dollar – ein Einstiegspunkt für Langfristdenker?
Hinterlasse jetzt einen Kommentar