
Am Donnerstag verzeichneten die Krypto-Märkte eine spürbare Abkühlung – allen voran Dogecoin (DOGE), der unter den großen Coins mit bis zu 5 % Tagesverlust den stärksten Rücksetzer hinnehmen musste. Der Rückgang ist vor allem auf Gewinnmitnahmen zurückzuführen, nachdem viele Coins in den vergangenen Tagen teils kräftige Kursgewinne verbuchen konnten.
Bitcoin zeigt sich stabil – Altcoins rutschen ab
Bitcoin (BTC) hielt sich stabil um die Marke von 93.000 US-Dollar und unterstrich damit seine Rolle als „sicherer Hafen“ in unsicheren Zeiten. Trotz geopolitischer Spannungen und den Auswirkungen des andauernden Zollstreits zwischen den USA und China zeigt sich BTC damit als resilient. Ethereum (ETH) verlor vergleichsweise milde 1,5 %, während XRP, Solana (SOL), BNB und DOGE zwischen 2 und 5 % nachgaben.
Der Gesamtmarkt verlor rund 2,5 % an Kapitalisierung. Der CoinDesk 20 Index, der die größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung abbildet, rutschte sogar um über 3 % ab.
Bitcoin-ETFs ziehen massiv Kapital an
Trotz der Kurskonsolidierung verzeichneten Bitcoin-Spot-ETFs in den USA am Mittwoch starke Zuflüsse von insgesamt 916 Millionen US-Dollar. Dieser Kapitalstrom deutet auf das zunehmende Vertrauen institutioneller Anleger in Bitcoin als krisensichere Anlage hin – vor allem, da Gold zuletzt ähnlich stark performte und BTC immer stärker als „digitales Gold“ wahrgenommen wird.
„Die ETF-Zuflüsse werden durch den schwächelnden US-Dollar und Bitcoins wachsende Rolle als sicherer Hafen getrieben“, so Vugar Usi Zade, COO von Bitget. Die abnehmende Korrelation zu Aktienmärkten verstärke dieses Narrativ, auch wenn kurzfristig schwache Investitionssignale und makroökonomische Unsicherheiten bestehen bleiben.
Trump gibt kurzfristige Entwarnung – doch die Märkte bleiben nervös
US-Präsident Donald Trump hat zuletzt öffentlich betont, dass er keine Pläne habe, Fed-Chef Jerome Powell zu entlassen. Diese Klarstellung nahm den Märkten etwas Nervosität und sorgte für einen leichten Rückgang bei den langfristigen US-Renditen. Dennoch bleibt das Gesamtbild komplex: Der Handelskonflikt mit China, geopolitische Spannungen und unklare Regulierungsfragen werfen weiterhin Schatten auf die Märkte.
Fazit
Bitcoin behauptet seine Sonderstellung – Altcoins im Korrekturmodus. Die kurzfristige Marktberuhigung täuscht nicht darüber hinweg, dass strukturelle Unsicherheiten bestehen bleiben. Anleger richten ihren Blick daher weiter auf makroökonomische Signale – und auf BTC als möglichen sicheren Hafen in turbulenten Zeiten.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar