
Goldman Sachs, eine der weltweit größten Investmentbanken, baut ihr Engagement im Kryptomarkt weiter aus. Laut einer aktuellen Meldung bei der U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) hielt das Unternehmen zum Jahresende 2024 etwa 2,05 Milliarden US-Dollar in ETFs für Bitcoin und Ethereum.
Starke Investitionen in Bitcoin- und Ethereum-ETFs
Die Finanzfirma besitzt rund 1,3 Milliarden US-Dollar an Anteilen des Bitcoin-ETFs von BlackRock sowie weitere 300 Millionen US-Dollar des Fidelity Bitcoin-ETFs. ETFs (Exchange-Traded Funds) bieten Investoren die Möglichkeit, an der Wertentwicklung von Vermögenswerten teilzuhaben, ohne diese direkt zu erwerben.
Zusätzlich hält Goldman Sachs fast 500 Millionen US-Dollar in Ethereum-ETFs, die zu gleichen Teilen auf BlackRock und Fidelity aufgeteilt sind. Bemerkenswert ist, dass die Krypto-ETF-Bestände der Bank im letzten Quartal um 50 % gestiegen sind. Im dritten Quartal 2024 lagen die Bestände noch bei etwa 720 Millionen US-Dollar.
Ob es sich bei diesen Investitionen um firmeneigene Bestände oder um Vermögenswerte handelt, die Goldman Sachs für Kunden verwaltet, bleibt unklar. Eine Stellungnahme des Unternehmens steht noch aus. Laut Chris Kline, COO und Mitbegründer der Plattform BitcoinIRA, sei es wahrscheinlich, dass diese Bestände eher im Auftrag von Kunden als aus eigener Initiative der Bank gehalten werden.
Institutionelle Investoren entdecken Krypto-ETFs
Das steigende Interesse von Goldman Sachs an Kryptowährungen spiegelt den generellen Trend institutioneller Investoren wider. Seit Januar 2024 sind in den USA die ersten Spot-Bitcoin-ETFs verfügbar, die es Investoren ermöglichen, direkt an den Preisbewegungen von Bitcoin zu partizipieren.
Große Finanzunternehmen wie Morgan Stanley, Wells Fargo und Renaissance Technologies haben ebenfalls Anteile an diesen ETFs erworben. Auch der Pensionsfonds des US-Bundesstaates Wisconsin stieg mit Investitionen von fast 100 Millionen US-Dollar in den Kryptomarkt ein. Insgesamt flossen bisher mehr als 40 Milliarden US-Dollar in Spot-Bitcoin-ETFs und 3,2 Milliarden US-Dollar in Spot-Ether-ETFs.
Spekulative Wetten auf Bitcoin
Neben ETFs hat Goldman Sachs auch stark auf Bitcoin-Optionen gesetzt. Das Unternehmen hält fast 700 Millionen US-Dollar in Bitcoin-ETF-Optionen und hat mehr als 500 Millionen US-Dollar darauf gewettet, dass der Bitcoin-Preis steigen wird. Gleichzeitig sicherte sich die Investmentbank mit einer Wette von 160 Millionen US-Dollar gegen mögliche Kursverluste ab.
Sidney Powell, CEO von Maple, einer Plattform für Krypto-Kredite, sieht in diesen Schritten ein Zeichen dafür, dass große institutionelle Investoren immer strategischer in Kryptowährungen investieren.
Mit diesen Entwicklungen wird deutlich, dass Krypto-ETFs mittlerweile fest in der Finanzwelt angekommen sind und immer mehr institutionelle Akteure ihr Engagement in diesem Bereich ausweiten.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar