Die Veröffentlichung der DeepSeek-Anwendung des chinesischen Start-ups sorgte für Turbulenzen an den Börsen. Doch nur wenige Tage später kehrt allmählich Ruhe ein – und das Interesse an KI-Aktien erreicht ein neues Hoch. Immer mehr Anleger sehen in DeepSeek nicht nur eine Herausforderung, sondern eine große Chance.
Der Google-Trend-Score für “KI Aktien” hat aktuell den Maximalwert von 100 erreicht – nie in der Geschichte, nicht einmal nach der Veröffentlichung von ChatGPT, suchten mehr Anleger nach entsprechenden Wertpapieren.
Immer mehr Anleger und Experten kommen zu der Auffassung, dass das KI-Potenzial nach wie vor groß – womöglich sogar größer denn je – ist. So beispielsweise Mark Hawtin von Liontrust: seiner Meinung nach könne DeepSeek nur dabei helfen, die Geschwindigkeit zu erhöhen, “mit der KI eingeführt wird, weil die Infrastruktur immer billiger wird“.
Gleichzeitig steht nicht nur die Frage im Raum, wie sich der Sektor der Künstlichen Intelligenz als solcher entwickelt, sondern auch, inwiefern sich der Vorstoß der Chinesen ganz konkret auf entsprechende US-Technologie-Aktien auswirkt. Aktuelle Umfragedaten zeigen: Die Marktprofis sind hier verhältnismäßig entspannt. 88 Prozent glauben, dass das DeepSeek-Debüt mittelfristig kaum oder gar keine Auswirkungen auf die Top-US-Tech-Aktien haben wird.
Wie die Infografik aufzeigt, gibt es aktuell einen großen Gewinner: Palantir. Auf Monats-Sicht hat die Aktie um 28 Prozent zugelegt, die 12-Monats-Performance schlägt unterdessen sogar mit 527 Prozent zu Buche. Palantir profitiert nicht nur vom KI-Hype, sondern auch von Trump und möglichen Zollbestrebungen. Als Datenanalyse-Spezialist mit engen Verbindungen zu US-Behörden könnte das Unternehmen von verstärkter staatlicher Nachfrage und geopolitischen Spannungen profitieren.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar