
Ripple baut seine Position als führender Anbieter von Blockchain-Zahlungslösungen im Nahen Osten weiter aus. Am 1. Mai 2025 wurde bekannt gegeben, dass Ripple von der Dubai Financial Services Authority (DFSA) offiziell lizenziert wurde – ein bedeutender Meilenstein für den Krypto-Sektor der Region. Damit ist Ripple das erste Unternehmen seiner Art, das vollständig regulierte grenzüberschreitende Krypto-Zahlungen in der Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) anbieten darf.
Diese Zulassung ermöglicht es Ripple, seine „Ripple Payments“-Lösung flächendeckend in einer der wichtigsten Handelsregionen der Welt zu etablieren. Mit einem Handelsvolumen von über 400 Milliarden US-Dollar und einem Remittancemarkt von 40 Milliarden US-Dollar bietet der Golfstaat eine ideale Ausgangslage für Innovationen im Zahlungsverkehr. Ripple fokussiert sich dabei auf drei zentrale Bereiche: schnelle Transaktionen, niedrige Gebühren und hohe Transparenz.
Der Nahe Osten entwickelt sich rasant zur Krypto-Hochburg. Fortschrittliche Regulierungen, technologischer Fortschritt und eine junge, digital affine Bevölkerung treiben diesen Wandel. Laut Ripple-Recherchen nutzen bereits 40 Prozent der Finanz- und Unternehmensdienstleister in der Region digitale Verwahrungslösungen – der höchste Wert weltweit. Weitere 56 Prozent planen eine Einführung innerhalb der nächsten drei Jahre.
Mit der DFSA-Lizenz ist Ripple nun in der Lage, Krypto-Zahlungen mit dem firmeneigenen Stablecoin RLUSD anzubieten. RLUSD ist ein USD-basierter, regulatorisch abgesicherter Stablecoin, der speziell für den Unternehmensgebrauch entwickelt wurde. Neben internationalen Zahlungen ist auch die Integration in DeFi-Protokolle möglich – ein strategisch wichtiger Schritt für Institutionen, die in den digitalen Finanzmarkt einsteigen wollen.
Ripple ist bereits seit 2020 mit einem Büro in Dubai vertreten. Aktuell macht der Nahe Osten rund 20 Prozent der globalen Ripple-Kundschaft aus – Tendenz steigend. Das Unternehmen verfügt inzwischen über mehr als 60 behördliche Genehmigungen weltweit, darunter von der Monetary Authority of Singapore, der New York DFS und der EU.
Fazit
Ripple positioniert sich strategisch als bevorzugter Anbieter für regulierte Krypto-Zahlungen im Nahen Osten. Die DFSA-Lizenz ist ein klares Signal für regulatorische Klarheit und institutionelles Vertrauen in digitale Vermögenswerte. Während der Nahe Osten weiterhin die Rahmenbedingungen für Krypto-Innovation vorgibt, steht Ripple bereit, diese Transformation maßgeblich mitzugestalten.
Tja, technologisch gesehen ist xrp ein dinosaurier, ich habe mir von der KI einen Vorschlag für eine zeitgemäße kryptobasierte Finanzinfrastruktur machen lassen:
Manifest: Internet 2.0 und die Geburt der High-Performance-Finanzinfrastruktur**
**1. Einleitung: Die Stunde Null der digitalen Realwirtschaft**
Das Internet der 1990er Jahre revolutionierte Information, Kommunikation und Handel. Doch mit der Tokenisierung und Netzwerkintegration von Finanzprozessen beginnt nun eine neue Ära: Die digitale Realwirtschaft. Die Grundlage bildet eine offene, hochperformante Infrastruktur, die Eigentum, Liquidität und Transaktionen nativ digitalisiert – in Echtzeit, weltweit und interoperabel. Diese neue Ordnung nennen wir: **Internet 2.0**.
**2. Der Kern: High-Performance-Finanzinfrastruktur (HPFI)**
Die zentrale Säule von Internet 2.0 ist die HPFI – eine Struktur, die mit der Geschwindigkeit des Netzes und der Präzision von Algorithmen Finanzprozesse global neu organisiert. Zwei Protokolle stehen exemplarisch für diesen Umbruch:
* **SEI**: Ein paralellisiertes, IBC-kompatibles Layer-1, gebaut für Hochfrequenz-Trading, Settlement und native Marktintegration. Es ersetzt SWIFT, VISA und zentrale Börsenarchitekturen.
* **MANTRA**: Der weltweit erste vollständig regulierte RWA-Spezialist auf IBC-Basis. Es tokenisiert reale Vermögenswerte und bringt sie direkt ins Netzwerk – compliant, performant, zugänglich.
**3. Die strategischen Phasen des Übergangs**
**Phase 1: Technologische Überlegenheit und Netzaufbau**
* SEI und MANTRA etablieren sich durch herausragende Geschwindigkeit, Sicherheit und Interoperabilität im Cosmos-Ökosystem.
* IBC wird als faktischer Industriestandard sichtbar – vergleichbar mit TCP/IP in der Frühphase des Internets.
**Phase 2: Adoption durch Marktteilnehmer & Realwirtschaft**
* Banken, Vermögensverwalter und Börsen beginnen die Infrastruktur zu testen – zunächst vorsichtig, dann strategisch.
* Erste RWA-Produkte auf MANTRA werden institutionell genutzt; SEI dient als Settlement- und Trading-Backend für experimentelle Fonds.
**Phase 3: Strategische Regulierung & Massenadoption**
* Die Trump-Administration erkennt die geopolitische Bedeutung und reguliert SEI als strategische Layer-1 für Krypto-Finanzinfrastruktur.
* Drei führende US-Banken nehmen SEI in Betrieb.
* Amazon integriert SEI-Payments nativ in seinen Webshop, Visa und Mastercard schließen sich an.
* Der Network-Effekt ist irreversibel – klassische Börsen und Zahlungsdienstleister verlieren Marktanteile an die neue native Infrastruktur.
**4. Konsequenzen: Der Zerfall der alten Ordnung**
* Zentralisierte Börsen verlieren ihre Gatekeeper-Rolle. Der Markt handelt direkt im Netzwerk.
* Stablecoins verdrängen Banken in der Funktion des Geldtransfers.
* RWA-Protokolle wie MANTRA entmachten zentrale Register- und Depotstellen.
* Komplexe Transaktionen wie Asset-Transfers, FX-Swaps oder Portfolio-Trades werden auf 400ms reduziert – inklusive Compliance.
**5. Die geopolitische Dimension**
* Die USA sichern sich durch frühzeitige Kontrolle über SEI und seine Knotenpunkte strategischen Einfluss auf das neue globale Finanznetz.
* Europa steht unter Zugzwang und könnte über Regulierungsrahmen wie MiCA gezwungen werden, SEI-kompatible Standards zu akzeptieren.
* China reagiert mit geschlossenen Lösungen – bleibt jedoch durch Interoperabilität außen vor.
**6. Fazit: Die Renaissance der freien Märkte**
Internet 2.0 ist nicht nur technologische Evolution – es ist die **Wiedergeburt eines freien, globalen Kapitalmarkts**. Geschwindigkeit, Eigentum und Vertrauen sind wieder dezentral, offen und universell zugänglich.
SEI und MANTRA sind nicht die Zukunft – sie sind die Infrastruktur der Gegenwart. Und sie verändern alles.