
Die US-Wahl am 5. November hat vieles auf den Kopf gestellt. Auch auf dem Börsenparkett sind die Entwicklungen massiv. Vor allem der europäische Rüstungssektor profitiert, wie eine neue Infografik von Block-Builders.de zeigt.
Innerhalb weniger Monate kletterte der Preis der Rheinmetall Aktien um 107 Prozent nach oben. Damit zählt der Rüstungskonzern aus Deutschland zu den größten Profiteuren der aktuellen Entwicklung.
Alle fünf Rüstungskonzerne mit den größten Kursgewinnen seit der Trump-Wahl stammen aus Europa – und die Kursgewinne sind beachtlich, wie ein Blick auf die Infografik deutlich macht.
Gründe für die Rallye gibt es unterdessen zahlreiche. Europäische Rüstungskonzerne wie Rheinmetall profitieren von geopolitischen Spannungen und steigenden Verteidigungsausgaben. Die Trump-Wahl und die Rede von J.D. Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz erhöhen den Druck auf europäische Staaten, ihre militärische Sicherheit selbst in die Hand zu nehmen.
Zweifel an der US-Schutzgarantie und leere Munitionslager beschleunigen die Aufrüstung. Rheinmetall-CEO Papperger wiederum hat bereits mit Selenskyj über eine engere Zusammenarbeit gesprochen. Staatliche Großaufträge füllen die Auftragsbücher, während Investoren angesichts anhaltender Unsicherheit verstärkt auf europäische Rüstungstitel setzen.
Die Daten belegen das enorme Anlegerinteresse: Das Suchvolumen für „Rheinmetall“ hat den Höchstwert von 100 erreicht und sich innerhalb weniger Tage vervielfacht. In den letzten fünf Jahren stieg die Aktie um 877 Prozent – und die Aufwärtsdynamik könnte weiter an Fahrt gewinnen.
Auch das Umdenken der Anleger scheint hierbei eine Rolle zu spielen. Im Angesicht des russischen Angriffskrieges halten es immer weniger Menschen für verwerflich, in Rüstungs-Aktien zu investieren. Dessen ungeachtet gibt es noch viele, die dies partout ausschließen. So sprechen 51 Prozent der Frauen davon, dass sie es verwerflich finden, als Privatanleger in Waffenhersteller zu investieren. Bei den Männern liegt der Anteil bei 34 Prozent.
Die Auswirkungen der US-Politik auf die Börsen sind groß. Dies betrifft nicht nur Rüstungskonzerne in besonderem Maße, sondern auch Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und Solana.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar