XRP Netzwerk boomt – Ripple will Richtung DeFi und Institutionen wachsen

Das Ripple Netzwerk XRPL hat laut einer Messari Analyse ein sehr gutes 1. Quartal erlebt. Wichtige XRP Kennzahlen wie Transaktionen und aktive Nutzer legten deutlich zu. Ripple sieht DeFi und Institutionen als Ziele.

XRP (Ripple) ist durch rasante Kursgewinne nach dem Wahlsieg von Donald Trump zur Nummer Drei unter den Kryptowährungen geworden, Bitcoin und Ethereum führen das Feld an. Eine Quartalsanalyse von Messari zeigt nun auf, dass die neuerlichen Erfolge von XRP und Ripple nicht nur an der Preiskurve abzulesen sind. So verzeichnete das zugehörige XRPL Netzwerk für das 1. Quartal 2025 im Vergleich zum Vorquartal 142 Prozent mehr aktive Adressen täglich und 13 Prozent mehr Transaktionen. Auch andere Indikatoren stützen Ambitionen von Ripple, mit XRP und dem Stablecoin RLUSD institutionelle Investoren anzulocken und in der Sparte Dezentralisierte Finanzen (DeFi) zu wachsen.

Stablecoin RLUSD ist auch im XRPL Netzwerk eine Nischenerscheinung

Allerdings sind etwa die Zahlen zum Ripple Stablecoin RLUSD beim genaueren Hingucken dann doch nicht so rosig. Messari schreibt, RLUSD habe das 1. Quartal im XRPL Netzwerk mit einer Marktkapitalisierung von 44 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Ein kapitalstarker Stablecoin ist für DeFi unentbehrlich und 44 Millionen US-Dollar sind hier keine echte Basis. RLUSD existiert zudem in einer Version für das Ökosystem von Ethereum (ETH) und kommt dort auf immerhin gut 250 Millionen US-Dollar – allenfalls ein Achtungserfolg ein halbes Jahr nach dem Debüt, aber deutlich stärker als im Ripple Ökosystem selbst.

Prime Broker Hidden Road soll für Ripple Brücken zu Institutionen bauen

Ändern soll sich das, wenn die Übernahme des Prime Brokers Hidden Road durch Ripple abgeschlossen ist und dieser Geschäfte im XRPL Netzwerk abwickeln will. Auch eine Sidechain für die Ethereum Virtual Machine (EVM) soll im 2. Quartal bei XRPL freigeschaltet werden und DeFi Optionen eröffnen, hebt Messari vor. Die Ripple EVM Sidechain war im Sommer 2025 erstmals angekündigt worden und hat seit einigen Wochen ein Testnet.

Ripple NFTs entpuppen sich als Fehlschlag

Messari hat ausgerechnet, dass die XRP Marktkapitalisierung vom 4. Quartal 2024 zum 1. Quartal 2025 um 2 Prozent wuchs und damit Bitcoin (BTC), Ethereum und Solana (SOL) hinter sich ließ, die im 1. Quartal zusammengezählt um 22 Prozent schrumpfte. Hier ist aber der Sondereffekt Wahlsieg Donald Trump für XRP nur am Rande erwähnt und das Bündel BTC, ETH und SOL wirkt künstlich zusammengestellt. Auffällig auch: Die Sparte NFTs, welche Ripple von 2022 an als zentrale Zukunftschance begriff, fällt in sich zusammen. 63 Prozent weniger NFT Transaktionen bei XRPL im Quartalsvergleich und 83 Prozent weniger täglich generierte NFTS sprechen eine deutliche Sprache.

Fazit: XRP Indikatoren in absoluten Zahlen weniger beeindruckend

Der Messari Report zu XRP, RLUSD und Ripple trifft bei X auch auf Kritik. Denn Messari hebt stets Wachstumsraten in Prozent hervor und stellt keinen Vergleich in absoluten Zahlen zu den großen Konkurrenten Ethereum, Solana und Tron an, welche die Sparte DeFi beherrschen. Tatsächlich sind gerade bei Solana und Tron (TRX) täglich Millionen von Nutzern aktiv, bei XRP nur gut 100.000. Ripple setzt nun darauf, dass durch Hidden Road institutionelle Investoren mit XRPL in Berührung kommen und spürbar Umsätze im Netzwerk generieren sowie RLUSD auf die Spur helfen. Du als Anleger solltest im Blick behalten, wo XRP in diesem Konzept seinen Platz findet. Denn bislang ist die ursprüngliche Kryptowährung von Ripple hauptsächlich als Zahlungsmittel für Gebühren im XRPL Netzwerk eingeplant, was angesichts einer XRP Marktkapitalisierung von fast 140 Milliarden US-Dollar recht dünn klingt.


Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*