
Künstliche Intelligenz gilt als Megatrend – doch nur wenige Anleger setzen sie aktiv bei der Geldanlage ein. Parallel brechen Nachfrage und Interesse an KI-Aktien sowie KI-bezogenen Kryptowährungen deutlich ein, wie eine neue Infografik von Block-Builders.de zeigt.
Nur 5 Prozent der Anleger in Deutschland setzen KI als unterstützendes Werkzeug bei der Geldanlage ein, so aktuelle repräsentative Umfrageergebnisse. Dabei sind KI-Anwendungen längst in der Lage, große Datenmengen in Sekunden auszuwerten, Markttrends zu erkennen und bei der Portfolio-Optimierung zu helfen.
Die Bundesbürger scheinen dennoch an den KI-Angeboten zu zweifeln. Doch welche Bereiche haben stattdessen die höchste Relevanz als Informationsquelle zu Geldanlage- und Finanzthemen? Ganz oben steht der Familienkreis, 73 Prozent geben dies an. An zweiter Stelle steht der Freundeskreis, gefolgt von Kollegen und Social-Media-Plattformen.
Wenn es darum geht, konkret in den KI-Sektor zu investieren, sind die deutschen Anleger deutlich zugewandter; immerhin 42 Prozent können sich vorstellen, einen KI-Themenfonds in ihr Depot zu nehmen. Dennoch kann auf dem Börsenparkett aktuell nicht mehr von einem KI-Hype gesprochen werden.
Der Google-Trend-Score für KI Aktien (“AI stocks”, weltweite Datenauswertung) rangiert aktuell auf einem Wert von 13, die Google-Nachfrage ist schlichtweg eingebrochen. Noch zu Jahresbeginn rangierte dieser Score auf dem Maximalwert von 100, der das größtmögliche relative Suchvolumen angibt. Ähnlich sieht es auf dem Krypto-Markt aus: KI-Kryptowährungen befinden sich im Sinkflug.
Wie die Infografik zeigt, haben die meisten großen KI-Coins in den vergangenen 12 Monaten deutlich an Wert verloren. In deutschen Krypto-Portfolios spielen sie zudem kaum eine Rolle: Unter den zehn am häufigsten gehaltenen Coins findet sich kein klar dem KI-Sektor zuzuordnender Token.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar