
Solana will mit dem Alpenglow Update Transaktionen künftig in 150 Millisekunden bestätigen können – bisher sind 12 Sekunden einzuplanen. Im Solana Referendum zu Alpenglow zeichnet sich Zustimmung ab.
Warum die Solana Entwickler ihren Update Vorschlag „Alpenglühen“ (Alpenglow) genannt haben, wissen wir nicht. Aber das Update Alpenglow verspricht laut Dokumentation Großes für Solana. Durch ein geändertes Konsens-Protokoll soll Alpenglow die Zeit für eine finale Bestätigung von SOL Transaktionen von bisher um 12 Sekunden auf 150 Millisekunden senken – bei Solana würden so tatsächlich ein Echtzeit-Gefühl entstehen.
Alpenglow muss in einem Solana Referendum der Validatoren bestätigt werden, bevor das Update live gehen kann. Benötigt werden eine Zweidrittel-Mehrheit pro Alpenglow und mindestens 33 Prozent Wahlbeteiligung. Der Datendienst Blueshift verfolgt die Abstimmung auf der Blockchain, mit 99 Prozent Ja-Stimmen ist die Mehrheit für Solana Alpenglow wohl gesichert, aber die Wahlbeteiligung steht am Freitagmorgen erst bei gut 20 Prozent. Solana Mitgründer Anatoly Yakovenko appelliert per X dazu, „nicht faul zu sein“ und für Alpenglow zu stimmen.
Solana DeFi und Blockchain Gaming profitieren von Alpenglow
Für Solana ist die Sparte Dezentralisierte Finanzen (DeFi) ein Hauptstandbein und Tempo bei Transaktionen ein gewichtiges Argument. Auch beim Blockchain Gaming ist geringe Latenz gefragt, Alpenglow verspricht insofern einen Quantensprung. Und ein zweite Herausforderung geht das Update an: Die Solana Blockchain hatte in den letzen Jahren immer wieder mit Stillständen und Ausfällen zu kämpfen. Mit Alpenglow soll hier ein „20 + 20“ Mechanismus eingeführt werden. Dahinter verbirgt sich, dass die SOL Blockchain selbst dann weiterlaufen soll, wenn bis 20 Prozent der Validatoren offline sind und bis zu 20 Prozent dieser Netzwerkpunkte im Konsens-Prozess kontrovers agieren.
Fazit: Solana erwartet mit Update Alpenglow einen Schritt Richtung Zukunft
Beobachter vergleichen die angestrebten 150 Millisekunden Bestätigungszeit einer SOL Transaktion mit dem Tempo, was in den Netzwerken der Kreditkarten-Giganten Visa und Mastercard erzielt wird. In der für DeFi ebenfalls wichtigen BNB Chain sind laut Daten von Chainspect 2 Sekunden zu erwarten, bei Ethereum und seinen Layer-2 Lösungen sind es gar mehr als 12 Minuten. Auch Bitcoin (BTC) ist mit rund 10 Minuten gemächlich unterwegs. So mag das Update Alpenglow bei Solana zunächst vielleicht eher technologisch klingen, dürfte sich aber in der Praxis spürbar bemerkbar machen. Die SOL Preiskurve entwickelt sich unterdessen mit einem Wochenplus von 14 Prozent überdurchschnittlich gut, Solana notiert aktuell mit um 210 US-Dollar so hoch wie seit Februar nicht mehr.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar