Ethereum: Standard für Künstliche Intelligenz Agenten in Vorbereitung

Sogenannte KI-Agenten sind in der Sparte Künstliche Intelligenz mehr als ein Trendthema. Ethereum Entwickler arbeiten an einem Standard für KI-Agenten im ETH Ökosystem. Die Auswirkungen könnten gewaltig sein.

In naher Zukunft sollen KI-Agenten große Aufgaben selbstständig übernehmen und ausführen, von Kryptohandel über Autofahren bis hin zur Büroassistenz. Bei Ethereum ist bereits der Vorschlag „ERC-8004: Trustless Agents“ in der Diskussion, mit dem ein technologischer Standard für KI-Agenten im Netzwerk geschaffen werden soll. Er würde es auch erlauben, dass KI-Agenten autonom miteinander agieren. Besonders interessant: An dem Modell für Ethereum beteiligt sich Jordan Ellis, der im Hauptberuf bei Google an dem dortigen Agent2Agent-Protokoll arbeitet. Es deutet sich an, dass das Silicon Valley später einmal eigene Lösungen zu KI-Agenten bei Ethereum andocken lässt.

KI-Agenten brauchen Geldbeutel, Identität und Vertrauen – Ethereum liefert

Denn Ethereum erfüllt bereits die Voraussetzungen für drei grundlegende Herausforderungen bei KI-Agenten: Zahlungskanäle, Identifizierung und Vertrauen. Wenn ein KI-Agent gesteckte Ziele ohne menschliche Hilfe erfüllen soll, muss er über ein eigenes Budget verfügen. Damit kann er als Chauffeur das Auto nachtanken, als Assistent Flüge und Hotels buchen oder als Krypto-Händler sekundenschnell Preisschwankungen profitabel ausnutzen. Ethereum lässt seit dem Upgrade Pectra zu, dass im Ökosystem auch andere Kryptowährungen als ETH eingesetzt werden. So könnten KI-Agenten dort einfach mit einem Stablecoin wie USDC Rechnungen begleichen oder sich aufs Börsenparkett stürzen.

Spätestens hier kommt aber auch die Frage nach Identifizierung auf. KI-Agent A wird künftig auf KI-Agent B treffen und sobald Geld mit ins Spiel kommt, sollten beide Seiten die Möglichkeit haben, vorher die Identität der Gegenseite zu überprüfen. Ethereum hat dazu bereits mehrere Wege wie beispielsweise NFTs als digitalen Ausweis gefunden. Die Blockchain dokumentiert zudem das frühere Verhalten der Netzwerkteilnehmer. Die dezentrale ETH Blockchain ist dann auch das Puzzleteil, welches Vertrauen schafft. In einem zentral organisierten Netzwerk für KI-Agenten wie von Google könnte der Betreiber eigene Teilnehmer bevorzugen oder Entscheidungen zurückdrehen – Ethereum garantiert durch seine Struktur gleiche Chancen für jeden.

Dominieren künftig KI-Agenten die Nutzung des Ethereum Ökosystems?

Von den Ethereum Entwicklern ist zu hören, dass schon in drei Jahren mehr als 50 Prozent aller Transaktionen im Ökosystem von KI-Agenten ausgehen könnten. Mit der tiefen Integrierung von Layer-2 Lösungen sieht sich Ethereum darauf vorbereitet, ein vielfaches des jetzigen Verkehrs im Netzwerk zuverlässig und schnell abzuwickeln. An KI-Agenten als Wachstumstreiber bei Ethereum zweifelt unter den Entwicklern kaum jemand mehr, nur die Prognosen über den Zeithorizont gehen auseinander.

Fazit: KI-Agenten bei Ethereum willkommen – kein abstraktes Zukunftsthema

KI-Agenten sind für Ethereum eine strategische Angelegenheit, verglichen wird die Bedeutung mit Dezentralisierten Finanzen (DeFi), die von 2020 bei ETH an Fahrt aufnahmen. Und Ethereum hat mit Standards wie ERC-20, für NFTs und der EVM bereist mehrfach bewiesen, Lösungen anzubieten, die sich praxisgerecht breit durchsetzen. Mit „ERC-8004: Trustless Agents“ ist nun ein Projekt in der Pipeline, welches KI-Agenten bei Ethereum quasi einen nativen Status zuweisen soll und ihnen so ganz neue Horizonte eröffnet. Die Zukunft ist jetzt, scheint bei den Ethereum Entwicklern zu gelten. Es zeichnet sich eine weitere bahnbrechende Evolution im ETH Ökosystem mit KI-Agenten ab und sie könnte erneut untermauern, dass Ethereum viel mehr als nur eine  Kryptowährung ist.


Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*