XRP ETF übertrifft bei Debüt Erwartungen – auch Dogecoin ETF erfolgreich

In den USA haben gestern zwei Krypto ETFs ihr Debüt gefeiert, nun sind XRP (Ripple) und Dogecoin (DOGE) durch ETFs an klassischen Börsen vertreten. Handelsumsätze demonstrieren mehr Interesse als erwartet.

Mit XRP (Ripple ) und Dogecoin (DOGE) haben gestern gleich zwei populäre Altcoins als ETF den Sprung auf das US-Börsenparkett geschafft – und Fachleute wie der Bloomberg Experte Eric Balchunas sind von den Anfangserfolgen beeindruckt. Auf X fasst Balchunas zusammen: Mit 37,7 Millionen US-Dollar Umsatz hat sich der XRP ETF mit dem Kürzel XRPR Platz Eins als erfolgreichster neuer ETF in diesem Jahr gesichert. Auch der Dogecoin ETF DOJE ist mit 17 Millionen Handelsvolumen an Tag Eins in die Top 5 der begehrtesten Neuerscheinungen gesprungen, so Balchunas. Er hatte für die beiden neuen Krypto ETFs allenfalls die Hälfte des tatsächlich erzielten Handelsvolumens prognostiziert.

Dutzende von Krypto ETFs in den kommenden Monaten erwartet

Im vergangenen Jahr waren zunächst Bitcoin und anschließend Ethereum  ETFs an den Start gegangen, sie erzielen täglich Umsätze in Milliardenhöhe und sorgen für massive Kapitalzuflüsse. Das am Ende überraschend schnelle Debüt für den XRP ETF und den für Dogecoin war durch eine Handreichung der US-Börsenaufsicht SEC möglich geworden, die ihr Zulassungsverfahren standardisiert. Balchunas sieht nun wie andere Experten auch eine ganze Welle von Dutzenden weiteren Krypto ETFs auf die Börsen zurollen, Solana, Litecoin und Hedera werden oft als aussichtsreich genannt.

DOGE und XRP trotz ETF Debüt mit Tagesverlusten

In den Preiskurven von XRP und Dogecoin spiegelt sich das geglückte Debüt der ETFs aber (noch) nicht wider.  XRP hält sich mit einem Tagesminus von 1,2 Prozent knapp über der Marke von 3 US-Dollar, DOGE muss ebenfalls ein Tagesminus von 1,2 Prozent hinnehmen. An Wettmärkten wie Polymarket aber gibt man sich in Sachen Ripple optimistisch: 57 Prozent der Nutzer erwarten dort für XRP bis Jahresende ein neues Allzeithoch. Das bisherige XRP Rekordhoch  stammt aus dem Juli und liegt bei 3,65 US-Dollar. Dogecoin hinkt seinem Allzeithoch aus dem Mai 2021 um gut 60 Prozent hinterher, hier liegt die Wettwahrscheinlichkeit für einen neuen Rekord in 2026 bei nur 16 Prozent.

Fazit: XRP und Dogecoin eröffnen den ETF Herbst

US-Präsident Donald Trump verfolgt eine krypto-freundliche Politik und ein Ergebnis ist das beschleunigte Zulassungsverfahren für ETFs. Dass davon gerade der Meme-Coin Dogecoin profitiert, hätten wenige erwartet. Auch XRP ist umstritten, die Ripple Kryptowährung schwächelt bei echten Anwendungsfällen. Klar ist aber dennoch: US-Anleger bekommen nun wesentlich mehr Auswahlmöglichkeiten bei Krypto ETFs, Bitcoin und Ethereum verlieren hier ein Alleinstellungsmerkmal. Jetzt wird man abwarten müssen, ob Dogecoin und XRP durch die ETFs auch nennenswerte Kapitalzuflüsse verzeichnen – denn diese haben bei Bitcoin und Ethereum zu Preissteigerungen geführt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*