
Der Bitcoin-Preis zeigt weiterhin Stabilität oberhalb der wichtigen Marke von 87.000 USD, während Händler gespannt auf neue US-Wirtschaftsdaten und die Auswirkungen der bevorstehenden US-Zölle warten. Die ab dem 2. April geltenden Zölle sorgen derzeit für Vorsicht unter Investoren, die in einer Wartehaltung verharren.
Während führende Kryptowährungen wie Solana (SOL), XRP (Ripple), Binance Coin (BNB) und Ether (ETH) in den vergangenen 24 Stunden nur moderate Gewinne verzeichneten (unter 3 %), glänzten sogenannte Memecoins wie Dogecoin (DOGE) und Shiba Inu (SHIB) mit deutlichen Kursgewinnen. Dogecoin stieg am Dienstag um 5,5 % und setzte damit seinen positiven Trend vom Vortag fort. Shiba Inu konnte sogar um 11 % zulegen und profitierte von einem steigenden Interesse an risikoreicheren Assets sowie von einer enormen Zunahme des Handelsvolumens auf der ShibaSwap-Börse.
Die wachsende Beliebtheit von Memecoins wird häufig als „Beta-Wette“ interpretiert, da diese Tokens besonders stark auf Kursbewegungen bei etablierten Kryptowährungen wie Ether reagieren. Die jüngsten Zuwächse spiegeln ein insgesamt bullisches Sentiment wider, das durch Hoffnungen auf eine weniger aggressive Zollpolitik der USA weiter befeuert wird.
Analyst Augustine Fan von SignalPlus erwartet, dass die Märkte ihre jüngste Erholung bis Monatsende fortsetzen könnten, wobei der 2. April – das Datum für die angekündigten gegenseitigen Zölle – entscheidend sein könnte. Sollte sich die Tarifsituation milder gestalten als ursprünglich befürchtet, könnte dies sowohl den Aktien- als auch Kryptomärkten weiteren Auftrieb verleihen.
Inzwischen warnen Analysten jedoch vor anhaltender Vorsicht im Optionsmarkt. QCP Capital betont, dass die Stimmung aktuell abwartend ist und Trader zunächst die Entwicklung der Tarifsituation beobachten wollen. Das Hauptaugenmerk liegt nun auf den bevorstehenden PCE-Daten (Personal Consumption Expenditure), die maßgeblichen Einfluss auf zukünftige Entscheidungen der US-Notenbank Fed haben könnten.
Die PCE-Daten, welche am 28. März veröffentlicht werden, gelten als wichtigster Indikator für Inflation und Konsumverhalten. Hohe Werte könnten weitere Zinserhöhungen bedeuten und risikoreiche Assets wie Bitcoin unter Druck setzen. Niedrige Werte hingegen könnten eine Fortsetzung der Zinssenkungen bedeuten und den Bitcoin-Preis positiv beeinflussen. Investoren sollten sich daher auf mögliche Volatilität einstellen, da Märkte sensibel auf diese wirtschaftlichen Signale reagieren dürften.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar