
Der Kryptomarkt erlebt derzeit einen bemerkenswerten Aufschwung: Der native Token von Crypto.com, Cronos (CRO), verzeichnete am Montag einen beeindruckenden Anstieg von 30 % innerhalb von 24 Stunden und erreichte einen Kurs von 0,10 US-Dollar, wie Daten von CoinGecko zeigen. Dieser Anstieg folgt auf die Ankündigung einer Partnerschaft zwischen Trump Media and Technology Group (TMTG), dem Unternehmen hinter Truth Social, und der in Singapur ansässigen Kryptofirma Crypto.com. Krypto-Investoren strömen in Scharen zu CRO, angespornt durch die Verbindung zu Donald Trump und die Aussicht auf innovative Finanzprodukte.
Die Handelsaktivitäten explodierten förmlich: Das Handelsvolumen von CRO stieg von 21 Millionen auf 126 Millionen US-Dollar bis Montagabend – ein fast sechsfacher Anstieg. Gleichzeitig zeigt der Transaktionsverlauf auf CronoScan, dass die täglichen Transaktionen von etwa 40.000 auf über 82.000 mehr als verdoppelt haben. Dieser Hype ist kein Zufall: TMTG kündigte an, gemeinsam mit Crypto.com Exchange-Traded Funds (ETFs) zu entwickeln, die sowohl Bitcoin als auch Cronos umfassen sollen.
ETFs und wirtschaftliche Vision
Laut Devin Nunes, CEO von TMTG, zielt die Partnerschaft darauf ab, „innovative Fonds“ zu schaffen, die sich auf schnell wachsende Unternehmen, technologische Innovation und die Stärkung der US-Wirtschaft konzentrieren. Die geplanten ETFs sollen unter der Marke „Truth.Fi“ in den USA, Europa und Asien eingeführt werden – vorbehaltlich regulatorischer Genehmigungen. Überraschend ist die Einbeziehung von CRO, da frühere Ankündigungen den Token nicht erwähnten. Nun sollen die Fonds auch Branchen wie Energie abdecken und Trumps wirtschaftspolitische Agenda unterstützen.
Diese Zusammenarbeit bringt jedoch auch Kontroversen mit sich. Crypto.com stand erst vor fünf Monaten im Fokus der US-Börsenaufsicht SEC, die dem Unternehmen vorwarf, eine unregistrierte Wertpapierbörse zu betreiben. Crypto.com wies die Vorwürfe zurück und reichte eine Gegenklage ein, die im Dezember fallen gelassen wurde – zeitlich passend zu einem Treffen zwischen dem CEO des Unternehmens und dem damals neu gewählten Präsidenten Trump.
Trump’s Einfluss
Donald Trump selbst bleibt eine zentrale Figur: Im Dezember übertrug er Anteile im Wert von etwa 4 Milliarden US-Dollar – rund 53 % von TMTG – an einen Trust, der von seinem Sohn Donald Trump Jr. kontrolliert wird, womit er der größte Anteilseigner bleibt. Die Verbindung zwischen seiner Medienfirma und Crypto.com könnte nicht nur den Kurs von CRO weiter beeinflussen, sondern auch die Kryptobranche insgesamt in den Fokus rücken – trotz der regulatorischen Unsicherheiten.
Die Partnerschaft zeigt, wie stark politische und wirtschaftliche Netzwerke den Kryptomarkt bewegen können. Ob „Truth.Fi“ tatsächlich startet, hängt jedoch von den Behörden ab. Bis dahin bleibt CRO ein heißes Thema für Investoren.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar