
Der wiedergewonnene Optimismus an den Kryptomärkten schlägt auf die Sparte Meme-Coins durch: Moo Deng sticht mit 500 Prozent Wochenplus hervor, aber auch dogwifhat, PEPE, FLOKI, Dogecoin und andere pumpen.
Die schon oft totgesagte Abteilung Meme-Coins präsentiert sich in diesen Tagen quicklebendig. Sagenhafte 500 Prozent Wochenplus beispielsweise stehen für Moo Deng in den Büchern, der Meme-Coin im Solana Ökosystem hatte im letzten September sein großes Debüt erlebt und in diesem Jahr dann mit schwindendem Interesse zu kämpfen. Das Zwergflusspferd Moo Deng als Meme-Coin ist mit seinem Aufwärtstrend nicht allein, auch der „Oldtimer“ Dogecoin (DOGE) hat gut 30 Prozent Wochenplus gemacht. Es tut sich was in Sachen Meme-Coins:
– Altbekannte Vertreter der Sparte zeigen durchweg Zeichen der Erholung. PEPE freut sich über 66 Prozent Wochenplus, dogwifhat (WIF) verzeichnet rund 100 Prozent über die letzten sieben Tage, bei FLOKI sind es 40 Prozent und bei BONK immerhin 25 Prozent. Aber aufgepasst: An frühere Allzeithochs kommt bislang keiner der mehr oder weniger etablierten Meme-Coins auch nur annähernd heran.
– Der offizielle TRUMP Meme-Coin ist durch seine Verknüpfung mit dem US-Präsidenten ohnehin ein Sonderfall. Gestern nun endete die umstrittene Aktion, sich mittels TRUMP einen Platz bei einem Dinner mit Donald Trump zu sichern. 220 Anleger haben sich dafür qualifiziert, indem sie drei Wochen lang so viele TRUMP hielten wie ihnen möglich war. Ob der Meme-Coin ohne solche Sonderaktionen eine Zukunft hat?
– Daten bei Dune zeigen, dass Umsätze und aktive Nutzer bei der führenden Meme-Coin Plattform pump.fun wieder hochgehen, aber noch hinter den den sehr starken Monaten Januar und Februar bleiben. Pump.fun gab gestern per X bekannt, ab sofort einen Teil der eingenommen Gebühren mit den Urhebern neuer Meme-Coins zu teilen. Wir erinnern daran: Die Chancen, durch cleveres Trading bei pump.fun reich zu werden, liegen bei deutlich unter 1 Prozent.
Fazit: Meme-Coins erleben von Moo Deng bis dogwifhat eine Renaissance
Es scheint, als ob Abgesänge auf Meme-Coins verfrüht waren. Der Skandal um LIBRA von Argentiniens Präsidenten Javier Milei hatte Anfang des Jahres Schlagzeilen über die Kryptoszene hinaus gemacht, ist aber offenbar schon wieder vergessen. Mit Meme-Coins wie Moo Deng, dogwifhat und PEPE pumpen momentan solche Vertreter am deutlichsten, die über eine gewachsene Community verfügen. Die Erfahrung lehrt dennoch: Die Sparte Meme-Coins spielt häufig nach eigenen Regeln und wer dort investiert, sollte neben guten Nerven auch ein Gespür für Trendthemen und Hypes mitbringen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar