OpenSea und Polymarket planen mit SEA und POLY eigene Token für 2026

Mit dem NFT Marktplatz OpenSea und dem Wettmarkt Polymarket arbeiten zwei etablierte Projekte der Kryptoindustrie an eigenen Kryptowährungen. SEA (OpenSea) und POLY (Polymarket) dürften Anfang 2026 launchen.

Die Kryptoszene hat zuletzt mit neuen Kryptowährungen wie ASTER und XPL von Plasma mehrere große, umstrittene Debüts erlebt. Im Hintergrund laufen sich mit SEA von OpenSea und POLY von Polymarket bereits die nächsten Token warm für Börsendebüts, für welche massives Interesse zu erwarten ist. Wir fassen den Stand der Dinge zusammen:

SEA von OpenSea: Vorbereitungen in der Schlussphase

Die NFT Plattform OpenSea plant den Launch von SEA für das 1. Quartal 2026, wie Mitgründer und CEO Devin Finzer per X verrät. Der ursprünglich für dieses Jahr angekündigte Start von SEA verzögert sich also deutlich. Grund dafür ist, dass OpenSea sein Geschäftsfeld erweitert und neben dem Handel mit NFTs jetzt auch Trading mit ausgewählten Kryptowährungen anbietet. Nun sollen Krypto Derivate hinzustoßen, wo der Erfolg von Hyperliquid und Aster Nachfrage beweisen. Zudem ist eine Mobilversion von OpenSea in Vorbereitung. Im Anschluss soll dann SEA live gehen. 50 Prozent der Token sind dann laut Finzer für die Community reserviert und werden per Airdrop ausgeschüttet werden. Weiter sei ein Token-Rückkaufprogramm Bestandteil des Konzepts der OpenSea Stiftung für den SEA Token.

POLY von Polymarket: Vor Launch muss US-Geschäft geordnet werden

Bei POLY für Polymarket wird ein X-Post von CEO Shayne Coplan als versteckte Ankündigung gewertet. Die Wettplattform wird nach Ansicht von Beobachtern zunächst den Wiedereintritt in den US-Markt organisieren wollen, welcher nach einem Großinvestment von 2 Milliarden US-Dollar durch den Börsenbetreiber Intercontinental Exchange (ICE) vorgezeichnet ist. Bei der Konkurrenz von Myriad stehen die Wetten für einen POLY Token noch in diesem Jahr auf unter 20 Prozent, Anfang 2026 scheint realistischer. Zu Tokenverteilung und Feinkonzept bei POLY gibt es von Polymarket bisher keine Informationen.

Fazit: SEA von OpenSea und POLY von Polymarket – zwei Debüts in Sicht

Erwartet wird auch bei POLY ein Polymarket Airdrop, der die Community belohnt. Wie bei SEA von OpenSea dürfte es sich für Nutzer auszahlen, genauere Regularien zu verfolgen, um vom Airdrop zu profitieren. Im Vorfeld diskutiert die Kryptoszene Szenarien, wie verhindert werden kann, dass speziell bei Polymarket durch Wash Trading Handelsvolumina individuell künstlich aufgebläht werden, um perspektivisch mehr POLY zugeteilt zu bekommen.

Die eigentliche Frage wird aber erst im nächsten Jahr beantwortet: Brauchen Plattformen wie Polymarket und OpenSea überhaupt eigene Kryptowährungen, nachdem sie jahrelang ohne auskamen? Denn Tokendebüts wie PUMP von Pump.fun oder 0G haben in diesem Jahr gezeigt, dass manche Gründer dazu neigen, sich zu übervorteilen. Für nachhaltigen Erfolg werden SEA (OpenSea) und POLY (Polymarket) Konzepte benötigen, die mehr als Meme sind.


Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*