
Ripple und die US-Börsenaufsicht SEC haben ihren Frieden im Streit um XRP gefunden. Nun richtet sich der Blick darauf, wann und wie die Ripple Kryptowährung als XRP ETF an klassische Börsen kommt.
Für Ripple (XRP) brachte diese Krypto-Woche den Durchbruch im Rechtsstreit mit der US-Börsenaufsicht SEC, ein krypto-freundlicher Vergleich wird geschlossen. Dadurch erhöhen sich die Chancen auf die Zulassung von XRP ETFs deutlich, denn solche Finanzinstrumente fallen in die Zuständigkeit der SEC. Die Ripple Community erhofft sich durch XRP ETFs positive Impulse auf die Preiskurve, wie sich durch Bitcoin ETFs für BTC ergeben haben. Was ist zu erwarten?
Aktuell liegen der SEC elf Anträge auf XRP ETFs vor. Diese sind mit Initiativen für eine Vielzahl von Krypto ETFs in guter Gesellschaft, unter anderem Solana (SOL), Dogecoin (DOGE) und Litecoin (LTC) wollen ebenfalls dem Vorbild Bitcoin folgen. Die SEC hat Dutzende von Anträgen offiziell registriert, was bereits als ein Entgegenkommen gewertet wird. Doch Entscheidungen über XRP ETFs und die für andere Altcoins wurden von der SEC zuletzt verschoben. Beobachter glauben, die SEC wolle noch die Bestätigung ihres designierten neuen Chefs Paul Atkins abwarten, die am heutigen Donnerstag im US-Senat über die Bühne gehen soll.
Wettmarkt: Debüt von XRP ETFs in 2025 mit 85 Prozent Wahrscheinlichkeit
ETF-Spezialisten wie James Seyffart von Bloomberg beziffern die Chancen für XRP ETFs nach der Einigung von Ripple und SEC auf über 65 Prozent. Auf dem Wettmarkt Polymarket sind die Quoten auf 85 Prozent dafür gestiegen, dass die SEC in diesem Jahr XRP ETFs zulässt. Auf ein Detail aber machen Fachleute aufmerksam: Wahrscheinlich sei, dass die SEC in einem ersten Schritt „grünes Licht“ für XRP Future ETFs gibt und sich erst dann mit den ETFs beschäftigt, die den aktuellen Marktpreis („spot market“) abbilden. So war die SEC auch in den Zulassungsprozessen für die Bitcoin und Ethereum ETFs verfahren. Solana hat die Hürde Future ETFs in diesem Monat genommen und sich dadurch womöglich im Rennen darum vorgeschoben, welcher Altcoin 2025 als Erstes die Ehre eines echten ETF erfährt.
Fazit: XRP ETFs mit guten Aussichten auf Zulassung
Falls die SEC Fristen ausschöpft, müsste sie erst Mitte Oktober endgültig über die ältesten Anträge auf XRP ETFs entscheiden. Doch die Kryptoszene hofft, dass die SEC aufs Tempo drückt, sobald Paul Atkins den Chefsessel übernommen hat. Die US-Großbank JP Morgan prognostiziert, dass XRP ETFs in ihrem ersten Jahr bis zu 8 Milliarden US-Dollar Kapital anlocken könnten – das wäre bei der aktuellen Marktkapitalisierung von Ripples Kryptowährung mit knapp 140 Milliarden kein Pappenstiel. Doch erinnert sei auch an die alte Börsenweisheit „Alles ist bereits eingepreist“ – nur durch ETFs wird XRP nicht automatisch seine im November 2024 begonnene Rallye fortführen können.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar