
Standard Chartered hat einen faszinierenden Test durchgeführt: In einem hypothetischen „Mag 7B“-Index wurde Tesla durch Bitcoin ersetzt – mit erstaunlichen Ergebnissen. Der neue Index zeigt nicht nur höhere Renditen, sondern auch eine geringere Volatilität als das ursprüngliche „Magnificent 7“-Portfolio, das aus Apple, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Meta und Tesla besteht. Geoffrey Kendrick, Leiter der Digital-Assets-Forschung bei Standard Chartered, sieht darin ein klares Signal: Bitcoin könnte als Technologie-Investment betrachtet werden und institutionelle Käufe ankurbeln.
Bitcoin statt Tesla: Ein Gewinnertausch
Kendrick betont, dass Bitcoin kurzfristig „fast immer“ stärker mit dem Nasdaq korreliert als mit Gold. Diese Verbindung legt nahe, dass Bitcoin in einen Korb großer Tech-Aktien gehört. Im Vergleich: Bitcoin hat mit 1,7 Billionen US-Dollar Marktkapitalisierung mehr als das Doppelte von Teslas 800 Milliarden US-Dollar (Yahoo Finance). Der „Mag 7B“-Index, der Tesla – den kleinsten Akteur im Original – durch Bitcoin ersetzt, übertraf seit Dezember 2017 das „Mag 7“-Portfolio um etwa 5 %. Dabei startete die Analyse bewusst bei Bitcoins damaligem Höchststand von knapp 20.000 US-Dollar, um Verzerrungen zu vermeiden.
Die Zahlen sprechen für sich: In fünf der letzten sieben Jahre schlug Mag 7B das Original, mit durchschnittlich 1 % höheren Jahresrenditen. Noch beeindruckender ist die Volatilität: Mag 7B war jedes Jahr weniger schwankend – im Schnitt um fast 2 % – und lieferte mit einem Informationsverhältnis von 1,13 (gegenüber 1,04 bei Mag 7) eine effizientere Rendite pro Risiko. „Investoren können Bitcoin sowohl als Absicherung gegen traditionelle Finanzen als auch als Teil ihrer Tech-Allokation sehen“, so Kendrick.
Institutionelle Chancen und Marktentwicklungen
Seit der Einführung von Bitcoin-Spot-ETFs Anfang 2024 ist der Handel mit Bitcoin genauso einfach und kostengünstig wie bei anderen Mag 7-Aktien. Kendrick sieht hier einen Wendepunkt: Die Institutionalisierung von Bitcoin könnte frisches Kapital anziehen, da es mehrere Rollen in Portfolios übernimmt. Interessant ist auch ein beobachteter Wandel seit Trumps Amtsantritt im Januar 2025: Bitcoins volatilitätsbereinigtes Verhalten ähnelt Nvidia, während Tesla eher wie Ether handelt.
Ausblick: Bitcoin auf dem Vormarsch
Für diese Woche ist Kendrick optimistisch. Mit einem möglicherweise milderen US-Zollbeschluss am 2. April und dem Nasdaq, der sein schlechtestes Quartal seit Mitte 2022 hinter sich hat, erwartet er Portfolio-Umschichtungen, die Bitcoin beflügeln könnten. „Ein höherer Nasdaq bedeutet ein höherer Bitcoin. 90.000 Dollar sind jetzt im Fokus“, sagt er. Aktuell liegt Bitcoin bei etwa 88.300 US-Dollar. Der Test von Standard Chartered zeigt: Bitcoin könnte die Tech-Welt nachhaltig verändern – und Tesla in den Schatten stellen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar