XRP (Ripple) bei Preisen um 3 US-Dollar vor Richtungsentscheidung

Im Juli und der ersten Augusthälfte lief es gut für XRP, der Kryptowährung von Ripple. Doch nun hat die Preiskurve von XRP deutlich korrigiert und pendelt haarscharf um 3 US-Dollar. Wohin geht die Reise für Ripple?

Mit einer Marktkapitalisierung von rund 176 Milliarden US-Dollar unterstreicht XRP (Ripple) seine Position als drittwichtigste globale Kryptowährung. Doch wer auf Details schaut, wird nervös. Denn das XRP Allzeithoch von 3,65 US-Dollar vor genau einem Monat ist längst wieder Geschichte, jetzt kämpft der Ripple Altcoin um die Unterstützungslinie von 3 US-Dollar. Hält die psychologisch wichtige Marke für XRP?

Am Wettmarkt Polymarket sind die Pessimisten aktuell in der Überzahl, dort wird ein XRP Absturz unter 2,70 US-Dollar im August vorhergesagt. Aber immerhin 15 Prozent der dortigen Teilnehmer trauen es XRP auch zu, in den letzten Tagen des Augusts die Ripple Preiskurve auf über 4 US-Dollar zu treiben.  Die Situation erinnert an Ethereum im Juni, als Analysten einen Scheidepunkt für ETH erkannten – der von den Märkten klar für Ethereum entschieden wurde.

Bei XRP könnte der Wegweiser weniger erfreulich werden. Zwar ist der Ripple Rechtsstreit mit der US-Börsenaufsicht SEC prinzipiell beigelegt, aber das zuständige Berufungsgericht hat denn Deal noch nicht abgesegnet. Darauf macht Prozessbeobachter James Filan per X aufmerksam. Ohne einen juristischen Schlussstrich für Ripple bleiben Hoffnungen auf XRP ETFs vorerst theoretisch. Bei optimistischen Preisprognosen für XRP stehen ETFs im Mittelpunkt.

Chart-Analysen nennen nach unten die Marke von 2,80 US-Dollar, bei der die Dämme für XRP brechen könnten. Nach oben wäre demnach die Hürde von 3,30 US-Dollar für XRP zu knacken, damit der Ripple Trend eindeutig ausfällt. Mit einem Wochenminus von 9 Prozent beginnt die neue Börsenwoche für XRP schwer belastet.

Fazit: XRP muss sich fundamentale Fragen gefallen lassen

Ripple wird davon begleitet, dass das Krypto-Unternehmen immer noch 40 Prozent aller XRP als seine Reserven ausweist. Dazu haben sich die Gründer große XRP Bestände gesichert, Chris Larsen etwa macht durch Abverkäufe Millionengewinne, doch er schickt zugleich wenig optimistische Signale an Anleger und Kryptomärkte. Während Bitcoin als „digitales Gold“ seine Rolle gefunden hat und Ethereum als dezentralisierter „Weltcomputer“ überzeugt, hat XRP unübersehbare Probleme bei seiner Sinnsuche. Denn kritische Investoren fragen sich, wofür XRP sich im Alltag überhaupt gut und damit wertvoll präsentieren will. Was kann Ripple, das weder Bitcoin noch Ethereum erfüllen? Mittel- und langfristig wird sich das Schicksal von XRP an Einsatzzwecken entscheiden und dies dann auch in der Preiskurve widerspiegeln.


Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*