Cardano Midnight: Großer Airdrop geplant – das steckt hinter dem Projekt

Cardano Gründer Charles Hoskinson bewirbt sein neues Projekt Midnight. Als Sidechain im ADA Ökosystem fokussiert es sich auf DeFi. Zum Start ist ein großer Midnight Airdrop angekündigt – mehr dazu liest Du hier.

Bei der Gründung von Ethereum hat Charles Hoskinson mitgemischt, bei Cardano war er federführend. Nun startet der 37-Jährige mit Midnight sein nächstes Krypto-Projekt und ein gewaltiger Airdrop zum Debüt soll Interesse wecken. Gewohnt großspurig kündigt Hoskinson an, der Airdrop „werde der größte aller Zeiten“. Jeder Anleger, der Cardano, Bitcoin, Ethereum, XRP (Ripple), Avalanche, Binance Coin (BNB), Solana und/oder Brave hält, soll kostenlos mit Midnight Token bedacht werden. Dafür wurden bereits am 11. Juni sogenannte Snapshots erstellt und Wallets dokumentiert, die 100 US-Dollar oder mehr in einer der genannten Kryptowährungen hielten. Du kannst Dich für den Airdrop auf der offiziellen Midnight Webpräsenz anmelden.

Bitcoin, Ether, Solana, BNB, XRP, AVAX und BAT – alle verknüpft mit Midnight 

Mit der breit gestreuten Verteilung von Midnight Toke soll erreicht werden, dass das Projekt schnell Fahrt aufnimmt. An die Gruppe von Berechtigten, die sich über Cardano (ADA) Guthaben qualifizieren, fließen 50 Prozent der Airdrop NIGHT Token, 12 von insgesamt 24 Milliarden. 20 Prozent sind für die Bitcoin Community reserviert und die übrigen 30 Prozente werden zwischen den Teilnehmern aufgeteilt, die über Ethereum, Solana, XRP, NBN, Avalanche oder BAT (Brave) hinzustoßen. Ein genauer Zeitplan steht noch aus, doch schon jetzt können Ansprüche angemeldet werden. NIGHT ist im Midnight Netzwerk als Governance Token zur Mitbestimmung konzipiert und wird mit 24 Milliarden Token zum Start voraussichtlich vollständig beim Airdrop verteilt. Gebühren bei Midnight werden künftig durch einen zweiten Token namens  DUST beglichen, hier ist kein Airdrop geplant. Technologisch basiert das Projekt auf Cardano.

Charles Hoskinson die Werbefigur für Midnight

Über Sinn und Zweck von Midnight lässt sich diskutieren. Schon 2023, als das Projekt erstmals vorgestellt wurde, betonten die Macher um Charles Hoskinson die Integration von „Zero Knowlegde“ (ZK) Lösungen. Mit dieser Methode wird die Privatsphäre erhöht, ein für Dezentralisierte Finanzen (DeFi) spannender Aspekt. Bei offiziellen Angaben zu Midnight Partnern sind so auch DeFi Projekte in der Mehrzahl. Brave (BAT) ist als Token des gleichnamigen Browsers bekannt geworden und kooperierte bereits mit Cardano.

DeFi mit Cardano Midnight – Details stehen aus

Ein Zusammenspiel von Bitcoin und Cardano wird von Charles Hoskinson vorangetrieben, hier dürfte der Grund für die große Berücksichtigung von BTC Haltern beim NIGHT Airdrop liegen. Mit Ripple pflegen Cardano und Hoskinson Pläne  zur Integration des Stablecoins RLUSD. Ethereum, Solana und Binance Coins sind tief in DeFi verwurzelt, der Midnight Airdrop soll hier Brücken bauen. 

Fazit: Midnight Airdrop eine Chance – aber Hoskinson umstrittene Figur

Charles Hoskinson scheint für Midnight wie Segen und Fluch zugleich. Durch seine Pionierarbeit bei Ethereum und Cardano ist er zum Krypto-Promi der A-Klasse geworden und seine ruppige Kommunikation hat immer noch Fans. Doch da ist auch die enttäuschende Preisentwicklung von ADA und das Attribut „Vaporware“  für Cardano. Der geschönte Lebenslauf von Charles Hoskinson ist die in Krypto-Geschichte eingegangen. Mit seinem gut gefüllten Adressbuch, 1 Millionen Followern bei X und technischem Fachwissen will Hoskinson jetzt Midnight zum Erfolg machen. Du als Anleger gehst beim NIGHT Airdrop jedenfalls kein finanzielles Risiko ein, diese Methode wirkt zeitgemäß. Ganz anders war das bei PUMP in diesem Monat, wo sich die pump.fun Gründer auf dem Rücken der Community bereicherten. Warten wir also ab, bis Midnight live geht – das Vorspiel läßt Chancen erahnen.  

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*