![Solana Dogecoin Litecoin](https://block-builders.de/wp-content/uploads/2025/02/Solana-Dogecoin-Litecoin.png)
Bei der US-Börsenaufsicht SEC liegen Dutzende auf Anträge für die Zulassung von Krypto ETFs vor, darunter etwa Solana (SOL), XRP (Ripple), Dogecoin (DOGE) und Litecoin (LTC). Was ist wann zu erwarten?
Die Kryptoindustrie erwartet für 2025 weitere Vorstöße auf das klassische Börsenparkett. Die guten Erfahrungen mit Bitcoin ETFs (seit Januar 2024 auf dem Markt) haben ein Wettrennen darum angestachelt, welche Altcoins es zuerst schaffen, ebenfalls „grünes Licht“ von der US-Börsenaufsicht SEC zu bekommen, um als Exchange-Traded Fund (ETF) abgebildet zu werden. Mit XRP (Ripple), Solana (SOL) und Dogecoin (DOGE) sind gleich drei Kryptowährungen in dieser Konkurrenz vertreten, die zu den zehn wichtigsten weltweit zählen. Aus der zweiten Reihe treten unter anderem Litecoin (LTC) und Hedera (HBAR) an. So beurteilen Experten die Situation:
– Eric Balchunas von Bloomberg hat gemeinsam mit seinem Kollegen James Seyffart die Zulassung von Bitcoin ETFs auf den Tag genau vorhergesagt, die beiden haben sich damit in der Kryptoszene einen Namen gemacht. Sie sehen mit Dogecoin, Hedera (HBAR) und Litecoin (LTC) derzeit drei Kandidaten für ETFs, bei denen die SEC schnell eine positive Entscheidung fällen könnte. Balchunas wies zuletzt per X auf eine Besonderheit bei dem von Grayscale beantragten Dogecoin ETF hin. Denn für diesen wurde zunächst ein geschlossener DOGE Fonds aufgelegt, der nun im Schnellverfahren in ein ETF umgewandelt werden soll. Laut Balchunas könnten sich dieser Dogecoin ETF nun in der „Pole Position“ befinden, also im Rennen um die SEC-Zulassung vorne liegen.
– Im Dezember hatten Seyffart und Balchunas noch auf X prognostiziert, Litecoin und Hedera würden wohl die ersten ETFs werden, die zu den bereits existierenden Bitcoin und Ethereum ETFs hinzustoßen. Ihr Argument: Litecoin als eine technologische Abspaltung von Bitcoin sei ähnlich wie HBAR in der Vergangenheit von der SEC unbehelligt geblieben. Die Börsenaufsicht müsse deshalb bei den Anträgen auf LTC und Hedera ETFs nicht ihre frühere offizielle Position korrigieren und könne schnell eine Zulassung aussprechen. Gehofft wird auf den April, der auch für Dogecoin ETFs ein Zieldatum darstellt.
– Mehr Geduld wird bei Solana und XRP empfohlen. Diese Altcoins standen auf der SEC-Liste von Kryptowährungen, welche als Wertpapiere („securities“) einzustufen seien. Um Solana und XRP ETFs zu genehmigen, müsste die SEC zunächst ihre Bewertung von SOL und Ripple korrigieren. Durch den Umbau an der Spitze der SEC ist das wahrscheinlich geworden, denn der neue US-Präsident Donald Trump hat einen konstruktiven Dialog mit der Kryptoindustrie angeordnet. Doch all das braucht Zeit und XRP sowie Solana ETFs seien deshalb erst in der zweiten Jahreshälfte realistisch, meinen die Experten.
– Ganz neu ist ein Trump Bitcoin Plus ETF, für den erst letzte Woche Markenschutz registriert wurde. Tatsächlich will die Trump Medien und Technologie Gruppe (TMTG) den Bitcoin Plus ETF herausbringen, die Firma gehört mehrheitlich dem US-Präsidenten. Spekuliert wird über einen Mix aus Bitcoin und anderen Kryptowährungen, welche den Bitcoin Plus ETF unterlegen sollen. Bekommt der Trump Bitcoin ETF eine Sonderbehandlung durch die SEC und debütiert dann früher als andere?
– Nicht vergessen werden sollten Polkadot (DOT), Cardano (ADA), Chainlink (LINK), Binance Coin (BNB) sowie Meme-Coins wie BONK oder TRUMP. Hier sind Anträge auf gehebelte ETFs bei der SEC eingegangen. Solche ETFs für ADA, DOT, LINK und Co. sind Balchunas zufolge ein echter Test für die SEC, Richtlinien festzulegen. Sollte die SEC sich großzügig zeigen, könnten gehebelte Cardano ETFs und solche für Polkadot, Chainlink, BNB schon im April durchgewunken werden, denn es sind beschleunigte Zulassungsverfahren eingeläutet.
Fazit: Immer mehr Krypto ETFs erwartet – besteht auch Nachfrage?
Die Zulassung von Krypto ETFs durch die SEC ist eine erste Herausforderung, die zweite Aufgabe beginnt anschließend: Denn dann müssen sich mögliche neue neue Dogecoin ETFs oder die für Litecoin, Hedera und andere Altcoins auch am Markt beweisen. Schon die Ethereum ETFs erlebten nach ihrem Start im Sommer 2024 verhaltenes Interesse und kommen bislang nicht auf einmal zehn Prozent der Volumina, welche Bitcoin ETFs bei Kapitalzufluss und Umsatz produzieren. Für Ripple und Solana ETFs sieht die Großbank JPMorgan Chancen, jährlich jeweils drei bis acht Milliarden US-Dollar Investitionen anzuziehen, das wäre in etwa mit Ethereum ETFs vergleichbar. Andere Kandidaten wie Dogecoin ETFs oder HBAR und Litecoin mögen zwar vorher erscheinen, aber ob sie es auch in klassische Wallstreet Portfolios schaffen, ist eine offene Frage. Man darf dennoch davon ausgehen, dass wir in 2025 eine Welle von neuen Krypto ETFs in den USA mitverfolgen, welche die Konkurrenz beleben.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar