Chainlink, Cardano, BNB und Polkadot: Anträge auf ETFs eingereicht

Das ETF Fieber für Kryptowährungen in den USA steigt: Jetzt werden auch für Chainlink, Cardano, Binance Coin und Polkadot ETFs beantragt, dazu kommen Meme-Coins bis hin zu TRUMP und MELANIA. Gibt es Chancen?

Mit Donald Trump im Weißen Haus zeichnen sich Umwälzungen für die Kryptobranche ab und ein wichtiger Aspekt dabei sind ETFs (Exchange-Traded Funds). Bitcoin ETFs machen seit einem Jahr vor, dass die Möglichkeit nachgefragt wird, in regulierter Börsenumgebung in BTC zu investieren. Vor dem Wahlsieg von Trump schien es, als ob die US-Börsenaufsicht SEC nach ihrer Zulassung von Bitcoin und Ethereum ETFs verhindern wollte, weitere Kryptowährungen solchermaßen aufzuwerten. Aber nun hat der personelle Umbau der SEC begonnen – und immer mehr Altcoins machen sich Hoffnungen auf ETFs. Der jüngste Vorstoß betrifft mit Chainlink (LINK), Cardano (ADA), Binance Coin (BNB) und Polkadot (DOT) gleich vier etablierte Kryptowährungen erstmals, dazu unter anderem auch die blutjungen Meme-Coins TRUMP und MELANIA.

Gehebelte Krypto ETFs – Zulassung wäre mit Risiken behaftet

Der Sammelantrag von Tuttle Capital für insgesamt zehn Krypto ETFs beinhaltet allerdings noch eine Besonderheit: Sie sind allesamt so konzipiert, dass sie einen Hebel von Zwei anwenden würden – damit wären im Tagesgeschäft für Anleger Gewinne oder Verluste bei der jeweiligen Kryptowährung verdoppelt. Meme-Coins wie TRUMP und MELANIA sind als hochvolatil bekannt, aber auch Cardano, Chainlink, Polkadot und BNB haben schon krasse Preisschwankungen erlebt. Die von Tuttle Capital beantragten ETFs wirken insofern durchweg hochspekulativ.

Entsprechend skeptisch äußert sich der Bloomberg ETF Spezialist James Seyffart auf X. Er sieht die Anträge von Tuttle Capital als einen Test dafür, wie sich die „neue“ SEC positioniert. Dem stimmt sein Bloomberg Kollege Eric Balchunas zu. „Es wird interessant sein, wo die SEC eine Grenze zieht (falls überhaupt)“, kommentiert Balchunas. Er erinnert daran, dass die ETFs für Cardano, Polkadot, Chainlink und Co. allesamt auf ein beschleunigtes Zulassungsverfahren setzen und im Erfolgsfall schon im April an die Börsen kommen könnten.

Experten erwarten Test für SEC durch Flut von ETF Anträgen

Kollege Seyffart wiederum flüchtet sich in Ironie, wenn er nun schon vorschlägt, der abgelöste, krypto-feindliche SEC Chef Gary Gensler solle in sein Amt zurück. Seyffart scheint sich besonders an Meme-Coins wie MELANIA, TRUMP und BONK  als ETF zu stoßen. Dem hält Balchunas entgegen, dass andere Anträge auf TRUMP ETFs und solche für Dogecoin (DOGE) aus der letzten Woche noch nicht zurückgezogen wurden. Üblicherweise signalisiert die SEC rasch, wenn sie einen ETF-Antrag für aussichtslos hält und ermöglicht so einen gesichtswahrenden Rückzug.

Fazit: Dutzende von neuen Krypto ETFs in den USA im Anrollen?

Wir haben erst vor wenigen Tagen über die Chancen für ETFs berichtet, welche Solana (SOL), HBAR, Dogecoin, XRP und Litecoin abbilden möchten. Jetzt wird die Liste mit Cardano, Chainlink, Binance Coin und Polkadot noch länger und durch beabsichtige Hebel sowie Meme-Coins auch spekulativer. Ob wir dann von Frühjahr an tatsächlich eine Welle von neuen Krypto ETFs an den US-Börsen erleben? Selbst die Bloomberg Experten, welche den Zulassungsprozess der Bitcoin und Ethereum ETFs sehr genau prognostizierten, scheuen momentan vor einer Vorhersage zurück. Denn auch wenn die SEC ihren „Krieg gegen Krypto“ mit neuer Führung begräbt – die Behörde bleibt dem Schutz von Anlegern verpflichtet, was speziell Meme-Coins nicht gerade entgegenkommt.


Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*