IOTA Chef Dominik Schiener: Nebentätigkeiten werfen Fragen auf

Einen Tag nach der Großankündigung IOTA Rebased überrascht Stiftungschef Dominik Schiener durch ein privates Investment in die KI-Firma Noxtua. Schiener hat wohl viel Zeit und Geld für anderes als IOTA.

Für den machtbewussten IOTA Stiftungschef Dominik Schiener scheint es momentan gut zu laufen: Am Dienstag verbreiteter er stolz die Nachricht, dass IOTA Rebased am 5. Mai startet und dem schwer angeschlagenen Altcoin neue Perspektiven eröffnen soll. Und nur einen Tag später verkündet Schiener auf X frohgemut, man habe eine Finanzierungsrunde B im Volumen von 80 Millionen Euro für das KI-Unternehmen Noxtua (früher Xayn) abgeschlossen.  Auch anderswo ist Dominik Schiener privat und finanziell engagiert, was nicht nur die Frage aufwirft: Wie kriegt der IOTA Mitgründer all die Aktivitäten unter einen Hut?

Bei Noxtua ist Schiener Investor und Aufsichtsrat – IOTA außen vor

Schauen wir zunächst auf Noxtua. Dort ist Dominik Schiener laut Pressemitteilung schon investiert gewesen, als das Unternehmen noch unter dem Namen Xayn erste Schritte machte. Jetzt übernimmt er gemeinsam mit dem juristischen Fachverlag C.H. Beck zudem die Anteile des früheren Investoren Earlybird VC. Zudem wird Schiener bei Xayn als stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats geführt und behält diesen Posten anscheinend auch bei Noxtua. Mit IOTA habe das alles nichts zu tun, beteuert Schiener auf X – obwohl sich Wege von Xayn bzw. Noxtua und der IOA Stiftung beim Imperial College in London treffen. Diese Universität hatte die IOTA Stiftung unter Schiener Anfang 2022 mit einer Millionenspende bedacht und von diesem Bildungsinstitut ging laut Noxtua Selbstdarstellung auch der Impuls aus, Xayn zu gründen. Selbst wenn das Zufall sein sollte: Bisher war das (vermutlich millionenschwere) Investment von Schiener bei Xayn aka Noxtua kaum jemanden bekannt.

Dominik Schiener als Mitgründer von Realize – IOTA Netzwerk hilfreich

Auch das Zeitkonto von Schiener muss gut gefüllt sein. Sein Profil bei LinkedIn führt neben IOTA und Xayn vier weitere Jobs auf, die er demnach aktuell ausführt. Bei Realize ist er aktiver Mitgründer und machte das im November 2024 öffentlich, kurz bevor dem Schwenk hin zu IOTA Rebased. Dort will jetzt auch Realize laut gestriger Mitteilung andocken. Ob Realize mit dem Konzept tokenisierter US-Staatsanleihen überhaupt schon Umsatz gemacht hat, ist unklar. Aber bei Realize ist Schieners Geschäftsfreund Robert Daykin als zweiter Gründer mit an Bord. Dieser Daykin steht auch hinter Nakama Labs, wo wiederum Schiener als Berater fungiert. Eine Hand wäscht die andere – als das IOTA-Seitenprojekt Shimmer 2022 an den Start ging, sorgte die Beziehung zwischen Schiener und Daykin („Kappy“) für scharfe Kritik. Nakama ist nach wie vor an diversen IOTA Projekten beteiligt, die gerne Fördergelder der IOTA Stiftung entgegennehmen.

Finanzen der IOTA Stiftung seit jeher Geheimsache

Bei LinkedIn führt Dominik Schiener zudem das PR-Unternehmen Dazzle als Teil seiner Aktivitäten auf, auf der Webpräsenz von Dazzle ist er als Mitgründer beschrieben, das Unternehmen hat er zusammen mit seiner Freundin gegründet. Ob Dazzle auch Aufträge von der IOTA Stiftung erhalten hat, wissen wir bislang nicht. Fakt ist aber, dass die Agentur Slicedbrand, die ebenfalls von seiner Freundin gegründet wurde, IOTA als Kunden auflistet. Denn mit finanzieller Transparenz ist es bei der IOTA Stiftung nicht weit her, Finanzberichte werden nicht veröffentlicht. Wie viel Geld Dominik Schiener als IOTA Stiftungsvorsitzender verdient, bleibt Geheimsache. Vorwürfe von Insiderhandel bei der IOTA Stiftung wurden 2022 nicht aufgeklärt, obwohl Schiener genau dies versprochen hatte und möglicherweise selbst verwickelt war.

Schiener kontrolliert IOTA fast ohne Transparenz

Die LinkedIn Selbstauskunft von Dominik Schiener nennt ihm schließlich noch als Investor bei credX. Also ist Schiener offenbar bei der IOTA Stiftung keinesfalls ausgelastet und hat ausreichend Privatkapital, um ein Projekt nach dem anderen anzuschieben. Ist der durch IOTA und die dortige Aufgabe reich geworden? Macht Dominik Schiener Kohle mit privaten Kryptogeschäften? Notfalls hätte er wohl auch Zugriff auf Wallets der IOTA Stiftung, die soweit bekannt nicht durch sogenannte Multi-Sigs abgesichert sind, sondern von Schiener allein kontrolliert werden. Dieses Detail machte schon bei Finanzfragen der IOTA Community Interessenvertretung Tango DAO LCC einen unguten Eindruck.

Andererseits: Seit 2020 wissen wir, dass Dominik Schiener bei IOTA schalten und walten kann wie er nur will. Damals wurde die Satzung der IOTA Stiftung geleakt, die Schiener auf Lebenszeit Vetorechte bei Satzungsänderungen und alleinige Rechte bei der Besetzung von Vorstand, Aufsichtsrat und Beratergruppe garantiert. Was immer also bei der IOTA Stiftung und deren Seitenorganisationen passiert – Dominik Schiener ist als zentraler Machthaber gesetzt und nimmt diese Rechte auch aktiv wahr. Mögliche Interessenkonflikte im Zusammenhang mit seinen anderen Aktivitäten legt Schiener nicht offen, sie kommen erst durch Recherchen ans Licht.

Fazit: IOTA Rebased mit Dominik Schiener – kann das gutgehen?

Für das kommende IOTA Rebased hat Dominik Schiener die erwartete Selbstverwaltung zuletzt bei einer Fragestunde unbestimmt auf die Zukunft verschoben und sieht diese auch nicht als Priorität. Über seine privaten Finanzen will Schiener ebenso wenig reden wie die der IOTA Stiftung, die in Berlin als gemeinnützig registriert ist. Die erheblichen Nebenaktivitäten von Schiener lassen ihn als Tausendsassa erscheinen – sind aber doch sehr merkwürdig, wenn wie jetzt gerade IOTA Rebased volle Aufmerksamkeit bräuchte.


4 Kommentare

  1. Was ist das denn für ein bizarrer Artikel? Diese Seite hat zu Recht den Finger in die offensichtlichen Wunden der vergangenen Fehler gelegt – wenn auch das oft ohne die journalistische Distanz und damit sehr einseitig negativ. Aber dieser Artikel ist ja zum Fremdschämen. Wenn man sonst nichts findet, dann wird bemängelt, das Schiener zu viele andere Dinge macht? Wie kindisch ist das denn…

    • Für mich als ehemaligen Investor stellt sich schon die Frage, was Schiener die ganze Zeit eigentlich macht. Immerhin haben sie in neun Jahren nichts abgeliefert und am Ende einfach SUI geforkt. Wer immer noch an das Projekt glaubt, dem ist wirklich nicht zu helfen.

  2. Bislang lese ich hier grundsätzlich nur negatives über IOTA. Gewiss müssen Fehler in der Vergangenheit eingestanden werden. Nichtsdestotrotz lässt block-builders kein gutes Blatt an IOTA. Egal was IOTA macht, hier wird es mit Sicherheit zerrupft. Und wenn man zu Unrecht kurz vor Bekanntgabe des Rebased Releases wieder über IOTA herzieht und nichts mehr findet, müssen Nebentätigkeiten von Dominik herhalten. Sieht hier ganz nach persönlichem Frust aus.

    • Es gibt leider nix positives über IOTA zu berichten: 9 Jahre lief die zentralisierte Alpha Version, im November wurde die Entwicklung endgültig eingestellt und angeblich wird am 5.5 ein funktionierendes dezentrales neues Netz vorgestellt, das glaube ich erst wenn ich es sehe.

      Ich habe mich schon gefragt wie das neue IOTA finanziert werden soll, offensichtlich werden 1:1 die alten Token übernommen. Investoren sind mir keine bekannt, da finde ich es schon interessant das DOM sich woanders angagiert, offensichtlich hat er Besseres zu tun.

Schreibe einen Kommentar zu PP Antworten abbrechen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*